Veranstaltungen 2023
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Inklusive jugendpolitische Bildung – Wie kann politische Bildung für alle gelingen?
Datum | 22. September 2023 |
---|
Veranstalter | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Niemand wird mit Kompetenzen des politischen Handelns geboren. Erst nach und nach lernen junge Menschen politisches Grundwissen, Fähigkeiten und Handlungskompetenzen kennen, um sich als aktive Bürgerinnen und Bürger für eine lebendige Demokratie einsetzen zu können. Die Angebote der jugendpolitischen Bildungsarbeit haben dabei einen hohen Stellenwert. Jedoch werden nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht. Junge Menschen mit herausfordernden Bildungsgeschichten werden meist nicht oder nicht zielgenau angesprochen. Wie kann dies gelingen? Welche Formate und Methoden eignen sich? Wo müssen Strukturen gestärkt und Sensibilisierung geschaffen werden? Informationen und Anmeldung |
---|
Praxis-Workshop: Mit digitalen Lernplattformen und Tools individualisierte Lernwege in der beruflichen Ausbildung ermöglichen
Datum | 22. September 2023 bis 26. Januar 2024 |
---|
Veranstalter | involas |
---|
Veranstaltungsort | Offenburg / Frankfurt / Online |
---|
Weitere Informationen | In der Workshop-Reihe erstellen die Teilnehmenden nach dem Ansatz der Handlungsorientierung selbst ein digitales Lernmedium, das sie im Kontext von Schule oder Betrieb nutzen können. Außerdem erlernen sie, offene Bildungsmaterialien aufzusetzen sowie didaktisch passende Werkzeuge zu beurteilen und nach datenschutzrechtlichen Aspekten auszuwählen. Informationen und Anmeldung |
---|
Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung
Datum | 25. und 26. September 2023 |
---|
Veranstalter | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|
Veranstaltungsort | Bamberg |
---|
Weitere Informationen | Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg richtet die diesjährige Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) aus. Das Rahmenthema der Tagung umfasst das gesamte Repertoire an berufssprachlichem Handeln, das durch eine durchgehende Forderung und Förderung berufssprachlich-kommunikativer Kompetenzen gekennzeichnet ist. Hierzu werden einzelnen Themenschwerpunkte konkretisiert, zum Beispiel Ansätze und Konzepte zur beruflichen Sprachbildung an verschiedenen Lernorten und Sprachbildung als lernortübergreifende Aufgabe. Informationen und Anmeldung |
---|
Junge Geflüchtete in der Jugendsozialarbeit - alte und neue Herausforderungen (BAG ÖRT-Fachtagung)
Datum | 26. und 27. September 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT) |
---|
Veranstaltungsort | Kassel |
---|
Weitere Informationen | Angesichts der hohen Zahl Schutzsuchender aus der Ukraine und aus den bisherigen Herkunftsregionen wie Syrien oder Afghanistan werden bei der BAG ÖRT-Fachtagung Fragen zur aktuellen Situation diskutiert: Welche gesicherten Zahlen gibt es? Welche Rahmenbedingungen existieren? Welche Anforderungen, Bedarfe und Zuständigkeiten bestehen aktuell? Wie kann die Zusammenarbeit vor Ort funktionieren? Welche best-practice-Projekte gibt es bereits im örtlich regionalen Kontext? Wie muss sich die Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft ausrichten? Programm und Anmeldung |
---|
Webseminar zu "Open Educational Resources" (OER)
Datum | 27. September 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Ist es möglich Materialien aus dem Internet in der Berufsausbildung zu verwenden, zu verändern, zu verbreiten, zu vervielfältigen und als Teil eigener Materialien einzusetzen, ohne den Fallstricken des Urheberrechts zu unterliegen? Dieser Frage widmet sich die OER-Fachexpertin Dr. Sabine Preusse in einem kostenlosen Web-Seminar. Sie führt die Teilnehmenden in das praktische 1x1 der Creative Commons ein und wirft mit ihnen einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lernmaterialien, den so genannten Open Educational Resources (OER). Informationen und Anmeldung |
---|
Fachkräfteschulung "Gendersensible beruflichen Orientierung"
Datum | 27. September 2023 |
---|
Veranstalter | Handwerkerinnenhaus Köln e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Köln |
---|
Weitere Informationen | Gendersensible berufliche Orientierung unterstützt junge Menschen dabei, ihre individuellen Potenziale und Talente zu erkennen und auszubauen. In der Schulung stehen die folgenden Fragen im Fokus: Welche Rollenvorgaben beeinflussen Jungen und Mädchen heute? Was bedeutet Genderkompetenz im Schulalltag? Wie gelingt es beispielsweise, Mädchen für Handwerk und Technik zu interessieren? Methodisch vielseitig werden diese und weitere Fragestellungen aufgegriffen. Informationen und Anmeldung |
---|
Einführung in die Leichte Sprache
Datum | 27. September 2023 |
---|
Veranstalter | Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg in Kooperation mit der Projektfachstelle Inklusion KJA der Lago BW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen zum Entwickeln und Anwenden sowie den Regeln der Leichten Sprache. Informationen und Anmeldung |
---|
Fachtagung 2023 des Bundesverbandes Produktionsschulen
Datum | 27. und 28. September 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesverband Produktionsschulen, Schleswig-Holsteinisches Institut für berufliche Bildung |
---|
Veranstaltungsort | Flensburg |
---|
Weitere Informationen | Der Einführungsvortrag der Tagung behandelt das Thema "Nachhaltigkeit in der Umsetzung von Produktionsschulen". Die Workshops befassen sich unter anderem mit dem Einsatz von Deeskalationstrainings, Partizipation in Ausbildung und Berufsalltag, Upcycling für Einsteiger, Innovation durch Zusammenarbeit und psychosozialer Beratung. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II – Herausforderungen und Chancen
Datum | 29. September 2023 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Durch das Bürgergeldgesetz wurde zum 1. Juli 2023 die ganzheitliche Betreuung eingeführt. Die offene Formulierung im Gesetz bietet trotz Herausforderungen in der Umsetzung viele Möglichkeiten und Chancen. Auf diese wird im Seminar eingegangen. Dabei geht es unter anderem um die Rechtsgrundlage, die Abgrenzung von und Kombination mit anderen Instrumenten, die Elemente und Methoden der Betreuung, die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sowie die Themen Datenschutz und Privatsphäre. Programm und Anmeldung |
---|
Voneinander lernen - Jugendämter auf dem Weg zur Umsetzung der inklusiven Lösung
Datum | 04. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Verschiedene Modellprojekte und Begleitstudien zur Umsetzung der SGB VIII-Reform sowie zum Einsatz der Verfahrenslotsinnen und -lotsen haben ihre Arbeit aufgenommen und werden entscheidende Impulse für die Praxis des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) liefern. In der Veranstaltung sollen Ergebnisse und Erfahrungen vorgestellt sowie Gelingensbedingungen und Stolpersteine aufgezeigt und diskutiert werden. Informationen und Anmeldung |
---|
Potenziale heben – Fachkräfte sichern: Perspektiven im Übergang Schule-Beruf
Datum | 04. und 05. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | ibbw-consult GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Landes Baden-Württemberg und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Mannheim |
---|
Weitere Informationen | Auf Initiative des Expertengremiums des Bundes und der Länder zur Berufsvorbereitung findet die bundesweite Fachtagung in der Universität Mannheim statt. In einem länderübergreifenden Austausch werden aktuelle Themen wie Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule – Beruf behandelt. Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, wie Jugendliche zukunftsfähig beruflich orientiert, begleitet und gestärkt werden können. Programm und Anmeldung |
---|
Intensivfortbildung Zuwendungsrecht für Verbände
Datum | 09. bis 13. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) |
---|
Veranstaltungsort | Remscheid |
---|
Weitere Informationen | Ziel der Fortbildung ist neben der Vermittlung des Fachwissens, Gestaltungsmöglichkeiten auf Zuwendungsempfängerseite aufzuzeigen, um zielgerichtet und pragmatisch mit den verschiedensten Vorschriften in der verbandlichen Praxis umgehen zu können. Außerdem werden Besonderheiten und praxistaugliche Verfahren hinsichtlich der Rolle von Verbänden bei der Weiterleitung von Zuwendungen thematisiert. Informationen und Anmeldung |
---|
Queere Jugendliche willkommen! Pädagogisches Handeln in der Jugendsozialarbeit
Datum | 11. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | IN VIA Deutschland, Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Nach wie vor sind queere Jugendliche vielfältigen Diskriminierungen und Anfeindungen ausgesetzt. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert, in der Arbeit mit jungen Menschen eine Kultur der Vielfalt und diskriminierungsarme Räume zu gestalten. Bei der Fachtagung werden Informationen zu den Lebenssituationen und Bedarfen queerer junger Menschen vermittelt sowie die Rolle und Aufgaben des pädagogischen Personals beleuchtet. Abschließend wirft die Tagung auch einen kritischen Blick auf die Haltung und die gelebte Praxis der katholischen Kirche. Informationen und Anmeldung |
---|
Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Datum | 12. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, Chancen und Ausdrucksformen dieses Feldes. Dabei wird der Fokus auf der interkulturellen Medienarbeit liegen. Anhand von Praxisbeispielen lernen sie die Umsetzung verschiedener Formate kennen und erfahren, was sie benötigen, um selbst Angebote umzusetzen. Im zweiten Zeil haben sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und erste eigene Ideen und Konzepte für Ihre Praxis zu entwickeln. Informationen und Anmeldung |
---|
Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II – Herausforderungen und Chancen
Datum | 13. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Durch das Bürgergeldgesetz wurde zum 1. Juli 2023 die ganzheitliche Betreuung eingeführt. Die offene Formulierung im Gesetz bietet trotz Herausforderungen in der Umsetzung viele Möglichkeiten und Chancen. Auf diese wird im Seminar eingegangen. Dabei geht es unter anderem um die Rechtsgrundlage, die Abgrenzung von und Kombination mit anderen Instrumenten, die Elemente und Methoden der Betreuung, die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sowie die Themen Datenschutz und Privatsphäre. Programm und Anmeldung |
---|
KI für gemeinnützige Organisationen
Datum | 16. bis 19. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wie können gemeinnützige Organisationen KI für ihre Arbeit nutzen und gelingt dadurch ein schnelleres und effizienteres Arbeiten? Um einen Einblick zu erhalten, bietet das Haus des Stiftens ein Digital-Camp 2023 an, bei dem Expertinnen und Experten in acht digitalen Workshops die Möglichkeiten, Chancen und Risiken beim Einsatz von KI beleuchten. Die einzelnen Workshops sind kostenfrei. Programm und Anmeldung |
---|
Abschlussveranstaltung der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" (BMBF-Roadshow)
Datum | 17. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Bonn |
---|
Weitere Informationen | Rund sieben Jahre nach dem Auftakt der "Roadshow" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll der Blick sowohl zurück – auf den Transfer innovativer Projektergebnisse aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" – als auch nach vorne – auf neue Angebote für Berufsbildungspersonal – geworfen werden. Informationen und Anmeldung |
---|
Regionalspezifische Digitalisierung und ihre Rolle für Zugänge zur Berufsausbildung
Datum | 18. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Neben der Vorstellung eines neu entwickelten Digitalisierungsindex auf der Ebene von Landkreisen und kreisfreien Städten werden beim Kolloquium erste Ergebnisse aus zwei Teilprojekten vorgestellt, in denen der Index Anwendung findet. Das erste Projekt beschäftigt sich mit regionalspezifischen Verdrängungsprozessen geringqualifizierter Ausbildungssuchender und geht der Frage nach, welche Mechanismen diesen Verdrängungsprozessen zugrunde liegen. Das zweite Teilprojekt geht der Frage nach, ob regionalspezifische Digitalisierung mit Zugängen zu statushöheren Berufen verbunden ist und somit eine neue Bruchlinie sozialer Ungleichheit darstellt. Informationen und Anmeldung |
---|
Schnelle Tools, Inklusion und KI
Datum | 18. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Was vor 20 Jahren Zukunftsmusik und vor 10 Jahren eine teure Spezialtechnologie war, gibt es heute oft als kostenfreie, einfach bedienbare App fürs Smartphone oder Tablet. Im Online-Workshop gibt es einen Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen beziehungsweise Einschränkungen. Diese können in einer praktischen Phase ausprobiert, kennengelernt und in Bezug auf die eigene Arbeit bewertet werden. Informationen und Anmeldung |
---|
Aufwachsen in Krisenzeiten - Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann
Datum | 18. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Nicht zuletzt durch das Zusammenkommen vieler Krisen – Klimawandel, Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine – ist das psychische Wohlbefinden vieler Menschen belastet. Wie gehen Fachkräfte mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen um, wie ist die Infrastruktur ausgestaltet und welche praktischen Lösungsansätze gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Veranstaltung der AGJ beantwortet werden. Informationen und Anmeldung |
---|
PROFILPASS: Stärken kennen – Stärken nutzen Impulse für die Beratung in der beruflichen (Neu-)Orientierung
Datum | 20. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Der ProfilPASS ist ein Kompetenzermittlungsverfahren, das – unabhängig von Alter, Bildung und Herkunft – in dem jeweiligen beruflichen (Neu-)Orientierungsprozess ressourcenorientiert, ergebnisoffen und subsidiär unterstützen kann. In dem Workshop geht es darum, den ProfilPASS anhand von Reflexionen und Übungen anfänglich kennenzulernen und anzuwenden. Informationen und Anmeldung |
---|
Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitskräftesicherung
Datum | 25. und 26. Oktober 2023 |
---|
Veranstalter | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt auf Rekordniveau. Um Mangelsituationen am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, ist eine bessere Nutzung des vorhandenen Arbeitskräftepotentials insbesondere bei Frauen und Älteren sowie eine zukunftsfähige Zuwanderungsstrategie notwendig. Hinzu kommen Anstrengungen im Ausbildungsbereich. Auf der Basis von Forschungsbefunden und praktischen Erfahrungen werden bei der Tagung konkrete Handlungsoptionen diskutiert, wie der Arbeitskräftebedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann. Programm und Anmeldung |
---|
Inklusion verwirklichen - Qualifizierung von Fachkräften für Kinder- und Jugendhilfe
Datum | 01. bis 03. November 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Erkner (bei Berlin) |
---|
Weitere Informationen | Die schrittweise Umsetzung einer für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gleichermaßen zuständigen und zugänglichen Kinder- und Jugendhilfe fordert Organisationen, Teams, Fachkräfte sowie Ausbildungsinstitutionen heraus. Die Veranstaltung beleuchtet Fragen der Qualifizierung sowie der Personalplanung und -entwicklung in den Praxisfeldern Jugendamt sowie Hilfen zur Erziehung. Was benötigen Träger und Fachkräfte, um den Anforderungen gerecht zu werden und welche Konsequenzen müssen für Ausbildung und Studium für die relevanten Professionen gezogen werden? Informationen und Anmeldung |
---|
Mensch, Maschine! KI in der Medienpraxis mit Kindern und Jugendlichen
Datum | 01. bis 03. November 2023 |
---|
Veranstalter | Schabernack e.V., MEDIATOP Rostock der Landesmedienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Evangelische Akademie der Nordkirche |
---|
Veranstaltungsort | Güstrow |
---|
Weitere Informationen | Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind beim Workshop eingeladen, sich mit aktiver medienpädagogischer Projektarbeit zu beschäftigen und Anwendungen auszuprobieren, die neben Zeitvertreib und Unterhaltung auch intensive Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen fördern. Durch medienpädagogische Praxisarbeit können spielerisch und kreativ unkonventionelle Herangehensweisen an Themen entwickelt und Lernchancen genutzt werden. Informationen und Anmeldung |
---|
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Datum | 03. bis 25. November 2023 |
---|
Veranstalter | Volkshochschule Bremerhaven |
---|
Veranstaltungsort | Bremerhaven |
---|
Weitere Informationen | Die Fortbildung richtet sich vornehmlich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: Jungsein in unsicheren Zeiten (Wissenschaftliche Jahrestagung 2023)
Datum | 07. und 08. November 2023 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | München |
---|
Weitere Informationen | In diesem Jahr widmet sich die Wissenschaftliche Jahrestagung des DJI den verschiedenen Aspekten des Themas "Jungsein in unsicheren Zeiten". Weitere Informationen zum Tagungsprogramm werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt. Informationen |
---|
Save the Date: Digitale Zeitenwende?! - Künstliche Intelligenz & Medienkonzepte in der Jugendsozialarbeit
Datum | 08. und 09. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT) |
---|
Veranstaltungsort | Minden |
---|
Weitere Informationen | Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sind rasant und bergen völlig neue Möglichkeiten, aber auch Gefahren für die Jugendsozialarbeit. Die BAG ÖRT veranstaltet einen Workshop zum Austausch und zur Diskussion, wie ein sinnvoller Umgang mit Programmen wie Chat-GPT sowohl für benachteiligte Jugendliche als auch für Fachkräfte gelingen kann. Ein weiterer Fokus des Workshops sind Medienkonzepte in der Jugendsozialarbeit. Informationen |
---|
Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Datum | 09. November 2023 |
---|
Veranstalter | Studieninstitut Niederrhein |
---|
Veranstaltungsort | Krefeld |
---|
Weitere Informationen | Im Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft als "schwierig" wahrgenommenen Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie sieht deren Lebenssituation aus? Wie bekomme ich einen Zugang? Wie kann Interaktion und Motivation gelingen? Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und die Kommunikation erleichtern. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: Berufsausbildung in Teilzeit und Berufsschule in Vollzeit? Herausforderungen und Lösungsansätze
Datum | 10. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Berufsausbildung in Teilzeit und Berufsschule in Vollzeit: Diese Diskrepanz kann Teilzeitauszubildende vor große Herausforderungen stellen. Beim Treffen des bundesweiten Netzwerkes Teilzeitberufsausbildung sind dies die Schwerpunktthemen: Wie kann das Thema Teilzeitberufsausbildung stärker in den Fokus von Berufsschulen rücken? Wie können Berufsschulen auf die besondere Situation von Teilzeitauszubildenden eingehen? Informationen |
---|
Save the Date: Krise als Motor!? Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Datum | 11. November 2023 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Rahmen der Fachveranstaltung soll das Spannungsfeld zwischen sozialpolitischem Auftrag und steigendem fachlichen Anspruch sowie spürbarem Fachkräftemangel, Krisenmanagement und zunehmendem Finanzierungsdruck näher beleuchtet und diskutiert werden. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, was es braucht, damit unter anderem die mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verbundenen Aufträge adäquat umgesetzt werden können. Informationen |
---|
Save the Date: Jugendarbeit in Europa – Mission (un)möglich?
Datum | 13. November 2023 |
---|
Veranstalter | Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB) |
---|
Veranstaltungsort | Dortmund |
---|
Weitere Informationen | Die Jugendarbeit in Europa steht stark unter Druck: Fachkräftemangel, Überlastung, Unterfinanzierung und massive bürokratische Hürden prägen seit Jahren die Arbeit der Fachkräfte. Zusätzlich beeinflussen die aktuellen Herausforderungen und Krisen nicht nur Träger und Fachkräfte, sondern ganz besonders auch die Situation der Jugendlichen. Bei der Fachtagung zur Förderung des Dialogs zwischen Jugend, Jugendarbeit und Politik geht es darum, Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Informationen |
---|
Forum Sozialplanung
Datum | 15. bis 17. November 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Apolda |
---|
Weitere Informationen | Durch den demografischen und sozialen Wandel ändern sich die Bedarfslagen der Bevölkerung ebenso wie die Inanspruchnahme der (kommunalen) Infrastruktur. Das Forum Sozialplanung fördert den Austausch von Führungskräften und Planer/innen zu Steuerungsthemen. Die Teilnehmer/innen setzen sich mit der Umsetzung und aktuellen Fragestellungen der Planung und Steuerung auseinander. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden Umsetzungsmöglichkeiten und Arbeitsansätze, die in der Praxis unterstützend wirken. Informationen und Anmeldung |
---|
Go-live Event des leando-Portals für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Datum | 20. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Mannheim |
---|
Weitere Informationen | Am 20. November 2023 geht leando an den Start, ein neues Webportal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal, das mit praxisnahen Arbeitshilfen, anwendungsorientierten Informationen und Fallbeispielen guter Ausbildungs- und Prüfungspraxis, aber auch mit Austauschmöglichkeiten "in Echtzeit" Unterstützung leisten soll. Beim Event in Mannheim können die Teilnehmenden die neuen Services des Portals entdecken. Programm und Anmeldung |
---|
Der Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf aus der Perspektive von jungen queeren Menschen
Datum | 21. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In Ihrem Vortrag im Rahmen der Reihe "Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus geschlechterreflektiver Sicht" stellt Jasmin Brück entlang verschiedener Interviewsequenzen die Situation junger queerer Menschen im Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf vor. Insbesondere Diskriminierungsverhältnisse hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie klassenbezogener Benachteiligung aufgrund verzögerter Bildungszugänge und -abschlüsse sowie prekärer Beschäftigungsaussichten stehen im Zentrum des Vortrages. Informationen und Anmeldung |
---|
Von Ability bis Zugänglichkeit – das ABC der inklusiven Kulturellen Bildung
Datum | 21. November 2023 |
---|
Veranstalter | ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung)/Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online, Remscheid (hybrid) |
---|
Weitere Informationen | Die Fachkonferenz widmet sich der Frage, wie Kulturelle Bildung inklusiv gestaltet werden kann, um Jugendlichen mit Behinderung mehr Teilhabe zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Konzepte, die gesellschaftliche Vielfalt von Anfang an vermitteln, und eine Erweiterung von künstlerischen Ausdrucksformen und Bildungsmöglichkeiten im Sinne inklusiver Teilhabe. Die Veranstaltung richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstlerinnen und Künstler, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie an Interessierte aus Betroffenenverbänden. Informationen und Anmeldung |
---|
Fachtagung Jugendberufshilfe/Berufliche Bildung
Datum | 21. und 22. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) |
---|
Veranstaltungsort | Würzburg |
---|
Weitere Informationen | Der Übergang Schule-Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen. Jugendliche und junge Erwachsene, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung aufwachsen, stehen in dieser Phase vor besonderen Herausforderungen. Sie haben oft weniger private Unterstützung beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Die Fachtagung verbindet Rechtskreis-übergreifende Zusammenarbeit in Theorie und Praxis mit der Fragestellung, wie alle Hilfesysteme zusammen mit den jungen Menschen dazu beitragen können, dass dieser Übergang gelingt. Programm und Anmeldung |
---|
Fortbildung Case Management
Datum | 21. bis 23. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Fortbildung gibt einen Überblick über das Handlungskonzept Case Management und über die mögliche Ausgestaltung in den Jugendmigrationsdiensten (JMD). Hierzu wird beispielhaft die Vorgehensweise der JMD in Hessen vorgestellt. Die Fortbildung ist als Einführung in das Case Management zu verstehen und richtet sich in erster Linie an neuere Mitarbeitende der JMD. Da die Nachfrage in der Regel groß ist, haben diese Vorrang. Programm und Anmeldung |
---|
Zukunft Berufsausbildung?! Gelingensfaktoren, Herausforderungen und innovative Wege für den Übergang Schule – Beruf
Datum | 22. und 23. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE), Evangelischer Erziehungsverband, Fachverband für Arbeit und Integration, Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) |
---|
Veranstaltungsort | Würzburg |
---|
Weitere Informationen | Der Übergang Schule – Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen. Jugendliche und junge Erwachsene, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung aufwachsen, stehen in dieser Phase vor besonderen Herausforderungen. Sie haben oft weniger private Unterstützung beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Die Fachtagung verbindet rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Theorie und Praxis mit der Fragestellung, wie alle Hilfesysteme zusammen mit den jungen Menschen dazu beitragen können, dass dieser Übergang gelingt. Programm und Anmeldung |
---|
Forum Migrationssozialrecht und Integration
Datum | 22. und 23. November 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Fachtagung greift aktuelle sozialrechtliche Fragen der Existenzsicherung ebenso auf wie solche der Integrationsförderung. Sie dient der Information und dem Austausch über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung. Ziel ist es, Beiträge zu einer rechtssicheren und effektiven Leistungsgewährung und Beratung zu leisten und darüber hinaus Impulse für mögliche gesetzliche Weiterentwicklungen zu erhalten. Programm und Anmeldung |
---|
Zukunftskongress der Diakonie Deutschland
Datum | 24. und 25. November 2023 |
---|
Veranstalter | Diakonie Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Der Kongress "Vision 2048" bietet eine Bühne für Zukunftsprojekte in vielen Bereichen gesellschaftlicher Innovation, zum Bespiel auch der sozialen und beruflichen Teilhabe - digital und analog. In einer Mischung aus Kongress und Investorenmesse sollen innovative Ideen und fördernde Stiftungen zueinanderfinden. Informationen und Anmeldung |
---|
Leaving Care KOMPAKT 4: Gesundheit & Wohlbefinden
Datum | 29. November 2023 |
---|
Veranstalter | Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In internationalen Studien wird deutlich, dass die psycho-soziale Situation und andere Gesundheitsmerkmale bei Care Leaver*innen schlechter ausgeprägt ist als im Vergleich zur altersgleichen Bevölkerung insgesamt. Dimensionen des Wohlbefindens und Anforderungen an eine angemessene gesundheitliche Versorgung im Leaving Care werden in diesem Veranstaltungsteil betrachtet. Informationen und Anmeldung |
---|
Inklusion und Partizipation: Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen nutzen und passende Handlungsstrategien entwickeln
Datum | 01. Dezember 2023 |
---|
Veranstalter | Der Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Alle mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und einzubeziehen ist das Ziel von Inklusion. Dabei geht es nicht nur um gleiche Chancen, sondern um die Entwicklung individuell passender Handlungsstrategien. In der Fortbildung geht es um Unterschiede zwischen Integration und Inklusion, verschiedene Definitionen von Inklusion und deren Bedeutung, Zielsetzungen, die mit Inklusion einhergehen, strukturelle und institutionelle Hürden in Bezug auf Inklusion sowie das Erlernen einer inklusiven Haltung und ein entsprechendes Handeln. Informationen und Anmeldung |
---|
jakobb – Jahreskongress Berufliche Bildung
Datum | 04. und 05. Dezember 2023 |
---|
Veranstalter | Klett MINT, Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Nachwuchsstiftung Maschinenbau |
---|
Veranstaltungsort | Stuttgart |
---|
Weitere Informationen | Beim Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) haben Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte sowie Schulleiterinnen und Schulleiter die Möglichkeit, sich zu vernetzen und zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung auszutauschen. Zentrale Themen sind in diesem Jahr Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität. Programm und Anmeldung |
---|
Save the Date: Armut in Deutschland – Auftrag und Handlungsfelder der Schulsozialarbeit
Datum | 07. und 08. Dezember 2023 |
---|
Veranstalter | Kooperationsverbund Schulsozialarbeit |
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
---|
Weitere Informationen | Die Nikolaustagung 2023 des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Auftrag Schulsozialarbeit im Spannungsfeld von politischer und adressat*innenbezogener Arbeit hat und welche Handlungsmöglichkeiten sich angesichts zunehmender Armut, Ungleichheit und Benachteiligung ergeben. In Fachvorträgen zum Thema Armut und Bildung sowie in Workshops zur Reflexion bewährter Praktiken sollen die konzeptionellen Grundlagen der Schulsozialarbeit in Bezug auf diese Fragen weiterentwickelt werden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es ab dem 04. September 2023. Informationen |
---|
Inklusion jetzt! – Projektergebnisse, Praxismodelle und Zukunftsvisionen
Datum | 12. Dezember 2023 |
---|
Veranstalter | Projekt "Inklusion jetzt!"
|
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
---|
Weitere Informationen | Der Fachtag bildet den Abschluss des Modellprojekts "Inklusion jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis". Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden 2021 erste rechtliche Weichen gestellt, um den Inklusionsanspruch junger Menschen verbindlich zu implementieren. In der Zwischenzeit wurden durch das Modellprojekt Wege aufgezeigt, wie inklusive Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt und implementiert werden können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen diese Wege, welche von freien Trägern der Jugendhilfe gegangen wurden. Außerdem soll ein Blick darauf vorausgeworfen werden, welche Schritte noch gegangen werden müssen. Informationen und Anmeldung |
---|
Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus auf junge Menschen
Datum | 12. Dezember 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Jugendliche in der stationären Jugendhilfe sind mit vielfältigen klassenspezifischen und vergeschlechtlichten Normen und Zuschreibungen konfrontiert. Nadine Sarfert hat den Alltag in stationären Jugendhilfeeinrichtungen beobachtet und dort lebende Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren interviewt. In ihrem Vortrag wird es darum gehen, wie diese Jugendlichen in der Jugendhilfe mit hegemonialen Normen und Anforderungen adressiert werden und wie sie mit diesen umgehen. Wie werden dabei hegemoniale Ordnungen in intersektionaler Perspektive verhandelt? Und was folgt daraus für die sozialarbeiterische Praxis? Informationen und Anmeldung |
---|
Coache ich noch oder berate ich schon? Grundlagen des Jobcoachings
Datum | 13. Dezember 2023 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Jobcoaching verschwimmen manchmal die Grenzen zwischen einem Coaching und einer Beratung. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage: Was ist Coaching und worin besteht der Unterschied zu einer Beratung? Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen, Techniken und Tools in Coachings und Beratungen von Arbeitsuchenden. Informationen und Anmeldung |
---|