Veranstaltungen 2023

Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...


Mai 2023

Teilhabe- und Assistenzleistungen im Freiwilligendienst

Datum30. Mai 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDiese Schulung bietet einen Überblick zu den Teilhabe- und Assistenzleistungen, die für Freiwillige mit Behinderungen beantragt werden können, sowie einen Überblick zu den Kostenträgern und Fördermöglichkeiten. Ebenso werden praktische Hinweise zur Antragstellung vermittelt und mit Erfolgsbeispielen erläutert. Im Anschluss wird das Teilhabepilotprojekt des BMFSFJ "Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst" vorgestellt und Hinweise zur Antragstellung vermittelt.

Informationen und Anmeldung

Juni 2023

re:publica 23: CASH

Datum05. bis 07. Juni 2023
Veranstalterrepublica GmbH
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenDie re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, steht unter dem Motto "CASH" - also dem Haben und Nichthaben von finanziellen Mitteln. Vertreten ist auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - unter anderem mit der Initiative Klischeefrei, dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung), dem Projekt KoDiA und dem Israel-Programm.

Programm und Anmeldung

Update: Aktuelles zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen

Datum06. Juni 2023
Veranstalterbag arbeit e.V.
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDas Seminar behandelt aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht und insbesondere zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen. Dabei wird auf klassische Stolpersteine und Fallstricke eingegangen. Im interaktiven Gespräch werden Praxistipps vermittelt, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren.

Informationen und Anmeldung

"Die Jugend von heute"… hat´s gar nicht so leicht - Fachtag 70 Jahre AJS

Datum06. Juni 2023
VeranstalterArbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e.V.
VeranstaltungsortHamm
Weitere InformationenKinder und Jugendliche wachsen in einer Welt voller Krisen auf: Noch nie war die Schere zwischen arm und reich größer, die Klimakrise und der Krieg in Europa bleiben aktuell, die Folgen der Pandemie sind noch längst nicht überwunden, Heranwachsende sind zunehmend psychisch belastet. Anlässlich des 70. Geburtstags der AJS blickt der Jubiläums-Fachtag auf die junge Generation: Was brauchen Kinder und Jugendliche im Jahr 2023? Und was kann die Jugendhilfe anbieten?

Programm und Anmeldung

Fachtag Mädchenbeteiligung - Partizipation aus der Sicht von Mädchen neu denken

Datum06. Juni 2023
VeranstalterKompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, Bundesstiftung Gleichstellung
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenDie Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen – so die Rückmeldungen aus der Praxis der Jugend-, aber auch der Gleichstellungsarbeit – scheinen sich von denen von Jungen und jungen Männern zu unterscheiden, beispielsweise bezüglich der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Doch woran liegt das? Sind es die Zugänge zu Beteiligungsstrukturen? Sind es die Strukturen an sich – oder gar die politische Praxis, die sie hemmen oder abschrecken? Diesen und weiteren Fragen geht die Fachtagung nach.

Programm und Anmeldung

Methoden und Projekte in der Jungen- und Mädchenarbeit

Datum07. Juni 2023
VeranstalterKompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. (KgKJH)
VeranstaltungsortHalle (Saale)
Weitere InformationenMit der Veränderung des §9, Abs. 3 des SGB VIII (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) werden die Zielgruppen um transidente, nichtbinäre und intergeschlechtliche junge Menschen erweitert. Es soll die Bekanntheit der Jungen*- und Mädchen*arbeit und deren Relevanz für die pädagogische Praxis weiter vorangetrieben, das Potenzial für die Stadt Halle (Saale) verdeutlicht sowie weitere Akteure*innen für die Arbeit mit Mädchen* und Jungen* sensibilisiert werden.

Informationen und Anmeldung

Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?

Datum08. Juni 2023
VeranstalterBundesagentur für Arbeit, Stadt Nürnberg
VeranstaltungsortNürnberg
Weitere InformationenExpertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren in der Reihe "Nürnberger Gespräche" aktuelle und drängende Probleme des Arbeitsmarktes. Die Veranstaltung findet zweimal jährlich im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg statt und steht allen Interessierten offen. Ein Abstract zu dieser Veranstaltung folgt.

Informationen und Anmeldung

Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Datum13. Juni 2023
VeranstalterLearning Lab der Universität Duisburg-Essen, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
VeranstaltungsortBonn
Weitere InformationenIn einer gemeinsamen Initiative entwickeln das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das BIBB - auf Basis von foraus.de - ein Webportal, um eine technische, organisatorische und soziale Infrastruktur in Form eines empfehlungsbasierten Informations- und Wissensmanagementservices zur Unterstützung der täglichen Ausbildungs- und Prüfungspraxis bereitzustellen. Die Tagung gibt Raum für den Austausch mit der Wissenschaftscommunity, um die mit der Portalentwicklung verbundenen Arbeiten zu reflektieren und Perspektiven für Forschung anzuregen.

Programm und Anmeldung

Informationsveranstaltung zu InnoVET Plus

Datum13. Juni 2023
VeranstalterBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenZiel des Innovationswettbewerbs InnoVET Plus ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und damit zugleich einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Förderanträge können bis 31. Juli 2023 eingereicht werden.

Informationen und Anmeldung

Dialogforum "Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen"

Datum14. Juni 2023
VeranstalterServicestelle Jugendstrategie c/o Stiftung SPI
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenDas Dialogforum ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung. Es widmet sich dem Themenspektrum "Vielfalt und Beteiligung" – die Teilnehmenden entwickeln unter anderem in themenspezifischen Workshops mit intersektionalem Blick Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung, die in den NAP-Prozess einfließen. Die Veranstaltung richtet sich an Aktive  aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen.

Programm und Anmeldung

dvb-Jahrestagung: Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung?

Datum15. und 16. Juni 2023
VeranstalterDeutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb), Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb)
VeranstaltungsortAugsburg
Weitere InformationenDie Veranstaltung bietet einen Einblick, welche Kompetenzfelder für die Beratung bedeutsam sind und wie die Beratenden ihre Kompetenzen entwickeln können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete methodische und fachliche Inputs, lernen Qualifizie­rungs­wege kennen und erhalten Einblicke in Zertifizierungsverfahren, die ihre persönlichen Beratungskompetenzen bestätigen. Zudem gibt es die Gelegenheit, fachliche Netzwerkarbeit praktisch zu erfahren und die dafür nötigen Kompetenzen und die gemeinsame Sprache weiterzuentwickeln.

Programm und Anmeldung

"Schwierige" Jugendliche erfolgreich motivieren - "Cool ans Ziel"

Datum15. und 16. Juni 2023
VeranstalterIN VIA Akademie
VeranstaltungsortPaderborn
Weitere InformationenUnkooperative Jugendliche erweisen sich häufig als äußerst widerspenstige und hartnäckige Fälle und sind für jeden Pädagogen eine echte Herausforderung. "Cool ans Ziel" ist ein systemisch agierendes, ressourcen- und lösungsorientiertes methodisches Konzept, das uns praktische Handlungsanleitungen auch für solche Fälle gibt. Im Mittelpunkt steht dabei der gezielte methodische Auf- und Ausbau von Motivationsvoraussetzungen für wünschenswerte Ziele.

Informationen und Anmeldung

Bundesweiter Digitaltag

Datum16. Juni 2023
VeranstalterInitiative "Digital für alle"
VeranstaltungsorteBundesweit
Weitere InformationenBeim Digitaltag 2023 stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto "Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten." im Fokus. Digitale Kompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung für digitale Teilhabe. Bei über 2.000 Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und es wird über Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Informationen und Anmeldung

Digitaltag 2023: DIPF-Forschende zum KI-Werkzeug ChatGPT

Datum16. Juni 2023
VeranstalterDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenSeit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, auf dem Markt ist, stellen sich der breiten Öffentlichkeit viele Fragen: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zukommen? Und welche Chancen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT für jeden von uns?

Informationen und Anmeldung

Kompass auf (Um-)Wegen – kompetent beraten im JMD

Datum19. bis 21. Juni 2023
VeranstalterBundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
VeranstaltungsortHannover
Weitere InformationenBei der Fachtagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste stehen zwei zentrale Anliegen im Mittelpunkt: Zum einen geht es darum, ein gemeinsames Grundverständnis zur Beratung herzustellen, zum anderen möchte die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit den Teilnehmenden konkrete Impulse für die Beratungspraxis mitgeben.

Programm und Anmeldung

Netzwerktagung des Kompetenznetzwerks "Demokratieförderung in der beruflichen Bildung"

Datum19. bis 21. Juni 2023
VeranstalterKompetenznetzwerk "Demokratieförderung in der beruflichen Bildung"
VeranstaltungsortHattingen
Weitere InformationenZum Thema "Ohne Wahl keine Demokratie: Voraussetzungen und Ausdrucksformen demokratischen Handelns" gibt es bei der Tagung wissenschaftliche Vorträge, ein Workshop-Programm und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch. Eingeladen sind Akteure aus dem Arbeitsfeld politische Bildung und Demokratieförderung in der beruflichen Bildung, auch des Übergangssystems - von Berufsschullehrkräften über freie Träger, Verbände, Stiftungen, Gewerkschaften und Vertreter*innen der Bildungspolitik und -verwaltung.

Informationen und Anmeldung

Leaving Care KOMPAKT 2: Rechte von Care Leaver*innen

Datum21. Juni 2023
VeranstalterInstitut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenCare Leaver*innen  haben oft wenig private Unterstützungsressourcen und benötigen auch nach dem Leaving Care auch verlässliche Begleitung. Die jungen Menschen haben Ansprüche auf Sozialleistungen – sowohl in Form von Betreuung und persönlicher Unterstützung als auch finanzielle Leistungen zur Gewährleistung existentieller Bedarfe. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen unter anderem in den Sozialgesetzen II, III, VIII werden in diesem Teil der Veranstaltungsreihe vorgestellt.

Informationen und Anmeldung

Empowerment- und Handlungsstrategien im Umgang mit antimuslimischem Rassismus

Datum22. Juni 2023
VeranstalterDemokratiezentrum Land Bremen
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenRassismuserfahrungen sind für muslimische oder muslimisch gelesene Jugendliche alltäglich und eine Herausforderung, mit der sie permanent konfrontiert werden, sei es in der Freizeit, in der Schule oder auch über Social Media. Wie gehen muslimische Jugendliche mit antimuslimischem Rassismus um?  Wie finden Empowermentstrategien hier ihren Platz? Im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ouassima Laabich können sich die Teilnehmenden zu diesen und weiteren Fragen austauschen.

Informationen und Anmeldung

Fachforum "Inklusive Jugendhilfeplanung"

Datum23. Juni 2023
VeranstalterDeutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDas Fachforum findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Forum SGB VIII inklusiv" statt. Im Forum sollen Ansätze der Jugendhilfeplanung und der Planung eines inklusiven Gemeinwesens zur Diskussion gestellt werden, um die Perspektiven für eine kommunale Planung zur Förderung der Verbesserung der Lebensbedingungen aller jungen Menschen, ihrer Familien sowie eines gemeinsamen Aufwachsens aller Kinder und Jugendlichen einschätzen zu können.

Informationen und Anmeldung

Informationsveranstaltung zum Start des 3. Förderaufrufs "rückenwind³"

Datum27. Juni 2023
VeranstalterESF-Regiestelle in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtpflege e.V. (BAGFW)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenIn Vorbereitung des 3. Förderaufrufs für das ESF Plus-Programm "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" findet eine Online-Informationsveranstaltung statt. Der 3. Förderaufruf läuft vom 03. Juli 2023 bis zum 08. September 2023. Im Rahmen der Veranstaltung informiert die ESF-Regiestelle zu Förderinhalten und -modalitäten der Programmrichtlinie sowie zu ersten Erfahrungswerten in der Nutzung des Online-Förderportals Z-EU-S.

Informationen und Anmeldung

Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung

Datum27. und 28. Juni 2023
VeranstalterBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenBei der Fachkonferenz geht es darum, die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und damit und die berufliche Bildung weiter zu stärken. Hierzu werden für die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) Konzepte entwickelt. Welche Potenziale bieten sich für Bildungsangebote vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Demografie, Digitalisierung, Internationalisierung, Nachhaltigkeit?

Programm und Anmeldung

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

Datum28. Juni 2023
VeranstalterBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
VeranstaltungsortNürnberg
Weitere InformationenDie Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ist zu Gast in Nürnberg. Im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 2 der Handwerkskammer für Mittelfranken lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen. Sie lernen konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben.

Programm und Anmeldung

Nachhaltiger Vergabe-Wettbewerb in der Sozialwirtschaft

Datum28. Juni 2023
VeranstalterBundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e.V.
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDer Fachtag stellt die Frage, was den Wettbewerb in der Sozialwirtschaft antreibt. Er fragt, wie es gelingen kann, konsequenter als bisher die nachhaltige Arbeit sozialer Unternehmen im Wettbewerb anzuerkennen und zu belohnen. Er zeigt auf, dass und wie es möglich ist, soziale Arbeit wirtschaftlich und nachhaltig zu erbringen.

Programm und Anmeldung

Die Jugendberufsagentur bekannt machen: Erfahrungen aus der Praxis SJBA

Datum29. Juni 2023
VeranstalterServicestelle Jugendberufsagenturen
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenIm Rahmen der Veranstaltung können sich Interessierte aus Jugendberufsagenturen zu Fragen, Ideen und Erfahrungen austauschen, wie Jugendberufsagenturen mehr junge Menschen erreichen können. Außerdem geben Jugendberufsagenturen in kurzen Inputs Einblicke dazu, was sie unternommen haben, um ihre Jugendberufsagentur für junge Menschen sicht- und auch nahbarer zu machen. Dabei berichten sie, welche Aktionen sie durchgeführt haben, wie diese umgesetzt werden konnten und was sich bewährt hat.

Informationen und Anmeldung

Juli 2023

Übergang Schule – Beruf: chancengerecht, benachteiligungssensibel und inklusiv

Datum03. Juli 2023
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
VeranstaltungsortWeimar
Weitere InformationenIn der Praxis und in ihrer Lebenswelt sehen sich junge Menschen mit Behinderungen mit einem exkludierenden Sondersystem konfrontiert. Aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention müssen sie jedoch auch am Übergang Schule – Beruf in den Blick genommen und als Zielgruppe etwa der Jugendberufsagenturen (JBA) verstanden werden. Wie können sich die JBA für den Rechtskreis des SGB IX öffnen? Wie können sich die Systeme ergänzen, wie kann eine Koordination der Leistungen erfolgen? Damit das Leitbild der Inklusion nach und nach auch im Übergang Schule – Beruf mit Leben gefüllt werden kann, sollen diese Fragen mit all ihren Facetten beleuchtet werden.

Informationen und Anmeldung

Grundlagen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Freiwilligendiensten

Datum05. Juli 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDie Fortbildung widmet sich den Grundlagen zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Freiwilligendiensten und vermittelt Strategien und praktische Methoden zur inklusiven Öffnung im FSJ, FÖJ und BFD.

Informationen und Anmeldung

37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2023: "Leben. Bildung. Partizipation."

Datum31. Juli bis 04. August 2023
VeranstalterDeutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
VeranstaltungsortMarburg an der Lahn
Weitere InformationenDer Dreiklang "Leben, Bildung, Partizipation" weist auf die Zusammenhänge gesellschaftlicher Teilhabe in allen Lebensphasen hin, wobei bewusst auf die Rolle der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik bei der konkreten Umsetzung fokussiert wird. Die Gestaltung inklusiver Lern- und Lebenswelten erfordert Expertise, die individuelle, spezifische und flexible Entwicklungswege aufzeigt. Der Kongress möchte diese Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten theorie- und anwendungsbezogen abbilden und einen Beitrag zur Erweiterung von Handlungsoptionen leisten.

Programm und Anmeldung

August 2023

Teilhabe- und Assistenzleistungen im Freiwilligendienst

Datum02. August 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDiese Schulung bietet einen Überblick zu den Teilhabe- und Assistenzleistungen, die für Freiwillige mit Behinderungen beantragt werden können, sowie einen Überblick zu den Kostenträgern und Fördermöglichkeiten. Ebenso werden praktische Hinweise zur Antragstellung vermittelt und mit Erfolgsbeispielen erläutert. Im Anschluss wird das Teilhabepilotprojekt des BMFSFJ "Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst" vorgestellt und Hinweise zur Antragstellung vermittelt.

Informationen und Anmeldung

Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Datum09. und 10. August 2023
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenMit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet der Deutsche Verein den Leiterinnen und Leitern von Jugendämtern ein überregionales Forum zu aktuellen fachlichen, fachpolitischen und rechtlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, der Information und fachpolitischen Orientierung. Dabei werden zentrale Fragestellungen der Praxis und der Rechtsanwendung, die für die Leitungsebene der Jugendämter bzw. Fachbereiche von Interesse sind, aufgegriffen und diskutiert.

Informationen und Anmeldung

BNE-Sommerakademie 2023

Datum21. bis 23. August 2023
VeranstalterForum Umweltbildung
VeranstaltungsortOberrösterreich
Weitere InformationenDie BNE-Sommerakademie ist ein umfassendes Weiterbildungsangebot im Sommer. Pädagoginnen und Pädagogen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die globalen Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen. Die Voranmeldung ist ab sofort über die Eventplattform möglich. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops folgt im Frühjahr 2023.

Informationen und Anmeldung

Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

Datum23. und 24. August 2023
VeranstalterLandschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
VeranstaltungsortHaltern am See
Weitere InformationenIm Rahmen des Trainings beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, welche Reaktionen im Umgang mit jugendlichen Konfliktpotenzialen angemessen und wirksam sind. Ziel des Trainings ist es, das Verhaltensrepertoire und die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten in der Berufspraxis zu erweitern. Persönliche und institutionelle Ressourcen bilden hierzu die Basis. Alle Trainingsinhalte sind praxisnah konzipiert und eröffnen Transfermöglichkeiten in den pädagogischen Alltag.

Informationen und Anmeldung

Leaving Care KOMPAKT 3: Übergangsplanung & Nachbetreuung – Was ist das eigentlich?

Datum31. August 2023
VeranstalterInstitut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenCare Leaver*innen haben oft wenig private Unterstützungsressourcen und benötigen während und auch nach dem Leaving Care verlässliche Begleitung. Um die Übergänge aus den vollstationären Hilfen für die jungen Menschen besser zu gestalten, wurde im KJSG die Übergangsplanung (§ 36b SGB VIII) und die Nachbetreuung (§ 42b SGB VIII) neu eingeführt. Die genaue Bedeutung dieser neuen gesetzlichen Aufgaben werden in diesem Teil der Veranstaltungsreihe vorgestellt. Zur Vertiefung werden nationale und internationale Beispiele guter Praxis präsentiert.

Informationen und Anmeldung

Save the Date: Landesweite JubaS-Fachtagung

Datum31. August 2023
VeranstalterJubaS – Jugendberufsagentur in Sachsen
VeranstaltungsortRadebeul
Weitere InformationenDie JubaS-Fachtagung findet unter dem Titel "Junge Menschen stärken – Gemeinsam Übergänge gestalten" erstmals seit der Pandemie in Präsenz statt. Die Fachtagung richtet sich vorrangig an Akteurinnen und Akteure aus Sachsen, Interessierte anderer Bundesländer sind aber ebenfalls willkommen.

Informationen

September 2023

Empowerment-Workshop für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit

Datum01. September 2023
VeranstalterLandesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V.
VeranstaltungsortKöln
Weitere InformationenDer Workshop bietet für BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) und/oder jüdische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit einen geschütz(er)en und professionellen Raum, um in einen Erfahrungsaustausch zu empowernden individuellen als auch kollektiven Strategien im Umgang mit (eigenen) Rassismus- und/oder Antisemitismuserfahrungen zu kommen.

Informationen und Anmeldung

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

Datum06. September 2023
VeranstalterBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
VeranstaltungsortRostock
Weitere InformationenDie Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ist zu Gast in Rostock. In den Räumen des Aus- und Fortbildungszentrums (AFZ) Rostock lernen die Teilnehmenden die App "RehaGoal", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen. Sie lernen konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben.

Programm und Anmeldung

Fachtagung Inklusiver Sozialraum

Datum11. und 12. September 2023
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
VeranstaltungsortErkner (Brandenburg)
Weitere InformationenKomplexe Inklusionsanforderungen stellen sich insbesondere im Nahraum der Kommune und des Quartiers. Wie kann es gelingen, innerhalb einer kommunalen Leitstrategie des inklusiven Sozialraums die verschiedenen Versorgungsstrukturen von Pflege, Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe so aufeinander abzustimmen, dass sie einem umfassenden Inklusionsbegriff gerecht und zugleich steuerbar werden? Die Veranstaltung setzt Impulse für den fachlichen Transfer und die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von inklusiven Sozialräumen.

Informationen und Anmeldung

Digitalisierung von Coaching & Beratung: Blended Counseling in der Praxis

Datum13. und 14. September 2023
Veranstalterbag arbeit e.V.
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenIn diesem Online-Seminar erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Möglichkeiten der passgenauen Kombination digitaler und analoger Kommunikationskanäle und erlernen die Gestaltung eines wirksamen Übergangs von einem Setting ins Andere. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Übung erhalten sie praxistaugliche Ideen für den Transfer in den eigenen Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fragen und kollegialen Austausch.

Informationen und Anmeldung

Bundesweiter Aktionstag der Jugendmigrationsdienste

Datum13. September 2023
VeranstalterServicebüro Jugendmigrationsdienste
VeranstaltungsorteBundesweit
Weitere InformationenIm Rahmen des jährlichen JMD-Aktionstags machen Jugendmigrationsdienste in ganz Deutschland auf ihre Arbeit aufmerksam. Rund um den 13. September laden sie Bundestagsabgeordnete, Landes- und Kommunalpolitiker*innen sowie Netzwerkpartner ein. In Form von Workshops, direktem Austausch mit jungen Menschen oder durch einen Tag der offenen Tür geben sie Einblicke in ihre Arbeit.

Informationen

REHACARE 2023: Beruf und Inklusion

Datum13. bis 16. September 2023
VeranstalterMesse Düsseldorf GmbH
VeranstaltungsortDüsseldorf
Weitere Informationen"Beruf und Inklusion" ist eines der Highlight-Themen der REHACARE. Ein Rollstuhl, der für die Anforderungen eines aktiven Arbeitstages konzipiert wurde, oder Software, die blinden Menschen die Büroarbeit erleichtert – auf der Messe sind solche und viele andere Produkte zu finden, die zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen. Zusätzlich beraten Vereine zu Fragen rund um berufliche Rehabilitation oder die Finanzierung von barrierefreien Arbeitsplätzen.

Informationen und Anmeldung

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Teil I + II

Datum15. September bis 21. Oktober 2023
VeranstalterThüringer Volkshochschulverband e.V.
VeranstaltungsortJena
Weitere InformationenDie zweiteilige Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich vornehmlich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.

Informationen und Anmeldung

Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung

Datum25. und 26. September 2023
VeranstalterOtto-Friedrich-Universität Bamberg
VeranstaltungsortBamberg
Weitere InformationenDie Otto-Friedrich-Universität Bamberg richtet die diesjährige Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) aus. Das Rahmenthema der Tagung umfasst das gesamte Repertoire an berufssprachlichem Handeln, das durch eine durchgehende Forderung und Förderung berufssprachlich-kommunikativer Kompetenzen gekennzeichnet ist. Hierzu werden einzelnen Themenschwerpunkte konkretisiert, zum Beispiel Ansätze und Konzepte zur beruflichen Sprachbildung an verschiedenen Lernorten und Sprachbildung als lernortübergreifende Aufgabe.

Informationen und Anmeldung

Save The Date: Junge Geflüchtete in der Jugendsozialarbeit

Datum26. und 27. September 2023
VeranstalterBundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT)
VeranstaltungsortKassel
Weitere InformationenAngesichts der hohen Zahl Schutzsuchender aus der Ukraine und aus den bisherigen Herkunftsregionen wie Syrien oder Afghanistan werden bei der Fachtagung Fragen zur aktuellen Situation und zur Rolle der Jugendsozialarbeit diskutiert: Welche gesicherten Zahlen gibt es? Welche Rahmenbedingungen existieren? Welche Anforderungen, Bedarfe und Zuständigkeiten bestehen aktuell? Wie kann die Zusammenarbeit vor Ort funktionieren? Welche Best-Practice-Projekte gibt es bereits im örtlich regionalen Kontext? Wie können Wege in die berufliche Bildung geebnet werden?

Informationen

Oktober 2023

Voneinander lernen - Jugendämter auf dem Weg zur Umsetzung der inklusiven Lösung

Datum04. Oktober 2023
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenVerschiedene Modellprojekte und Begleitstudien zur Umsetzung der SGB VIII-Reform sowie zum Einsatz der Verfahrenslotsinnen und -lotsen haben ihre Arbeit aufgenommen und werden entscheidende Impulse für die Praxis des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) liefern. In der Veranstaltung sollen Ergebnisse und Erfahrungen vorgestellt sowie Gelingensbedingungen und Stolpersteine aufgezeigt und diskutiert werden.

Informationen und Anmeldung

November 2023

Inklusion verwirklichen - Qualifizierung von Fachkräften für Kinder- und Jugendhilfe

Datum01. bis 03. November 2023
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
VeranstaltungsortErkner (bei Berlin)
Weitere InformationenDie schrittweise Umsetzung einer für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gleichermaßen zuständigen und zugänglichen Kinder- und Jugendhilfe fordert Organisationen, Teams, Fachkräfte sowie Ausbildungsinstitutionen heraus. Die Veranstaltung beleuchtet Fragen der Qualifizierung sowie der Personalplanung und -entwicklung in den Praxisfeldern Jugendamt sowie Hilfen zur Erziehung. Was benötigen Träger und Fachkräfte, um den Anforderungen gerecht zu werden und welche Konsequenzen müssen für Ausbildung und Studium für die relevanten Professionen gezogen werden?

Informationen und Anmeldung

Save the Date: Jungsein in unsicheren Zeiten (Wissenschaftliche Jahrestagung 2023)

Datum07. und 08. November 2023
VeranstalterDeutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Veranstaltungsort?
Weitere InformationenIn diesem Jahr widmet sich die Wissenschaftliche Jahrestagung des DJI den verschiedenen Aspekten des Themas "Jungsein in unsicheren Zeiten". Weitere Informationen zum Tagungsprogramm werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

Informationen

Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Datum09. November 2023
VeranstalterStudieninstitut Niederrhein
VeranstaltungsortKrefeld
Weitere InformationenIm Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft als "schwierig" wahrgenommenen Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie sieht deren Lebenssituation aus? Wie bekomme ich einen Zugang? Wie kann Interaktion und Motivation gelingen? Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und die Kommunikation erleichtern.

Informationen und Anmeldung

Save the Date: Jugendarbeit in Europa – Mission (un)möglich?

Datum13. November 2023
VeranstalterInternationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB)
VeranstaltungsortDortmund
Weitere InformationenDie Jugendarbeit in Europa steht stark unter Druck: Fachkräftemangel, Überlastung, Unterfinanzierung und massive bürokratische Hürden prägen seit Jahren die Arbeit der Fachkräfte. Zusätzlich beeinflussen die aktuellen Herausforderungen und Krisen nicht nur Träger und Fachkräfte, sondern ganz besonders auch die Situation der Jugendlichen. Bei der Fachtagung zur Förderung des Dialogs zwischen Jugend, Jugendarbeit und Politik geht es darum, Probleme zu analysieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Informationen

Forum Sozialplanung

Datum15. bis 17. November 2023
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
VeranstaltungsortApolda
Weitere InformationenDurch den demografischen und sozialen Wandel ändern sich die Bedarfslagen der Bevölkerung ebenso wie die Inanspruchnahme der (kommunalen) Infrastruktur. Das Forum Sozialplanung fördert den Austausch von Führungskräften und Planer/innen zu Steuerungsthemen. Die Teilnehmer/innen setzen sich mit der Umsetzung und aktuellen Fragestellungen der Planung und Steuerung auseinander. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden Umsetzungsmöglichkeiten und Arbeitsansätze, die in der Praxis unterstützend wirken.

Informationen und Anmeldung

Von Ability bis Zugänglichkeit – das ABC der inklusiven Kulturellen Bildung

Datum21. November 2023
VeranstalterProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung)/Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
VeranstaltungsortOnline, Remscheid (hybrid)
Weitere InformationenDie Fachkonferenz widmet sich der Frage, wie Kulturelle Bildung inklusiv gestaltet werden kann, um Jugendlichen mit Behinderung mehr Teilhabe zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Konzepte, die gesellschaftliche Vielfalt von Anfang an vermitteln, und eine Erweiterung von künstlerischen Ausdrucksformen und Bildungsmöglichkeiten im Sinne inklusiver Teilhabe. Die Veranstaltung richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstlerinnen und Künstler, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie an Interessierte aus Betroffenenverbänden.

Informationen und Anmeldung

Leaving Care KOMPAKT 4: Gesundheit & Wohlbefinden

Datum29. November 2023
VeranstalterInstitut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenIn internationalen Studien wird deutlich, dass die psycho-soziale Situation und andere Gesundheitsmerkmale bei Care Leaver*innen schlechter ausgeprägt ist als im Vergleich zur altersgleichen Bevölkerung insgesamt. Dimensionen des Wohlbefindens und Anforderungen an eine angemessene gesundheitliche Versorgung im Leaving Care werden in diesem Veranstaltungsteil betrachtet.

Informationen und Anmeldung

Dezember 2023

Inklusion und Partizipation: Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen nutzen und passende Handlungsstrategien entwickeln

Datum01. Dezember 2023
VeranstalterDer Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.V.
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenAlle mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und einzubeziehen ist das Ziel von Inklusion. Dabei geht es nicht nur um gleiche Chancen, sondern um die Entwicklung individuell passender Handlungsstrategien. In der Fortbildung geht es um Unterschiede zwischen Integration und Inklusion, verschiedene Definitionen von Inklusion und deren Bedeutung, Zielsetzungen, die mit Inklusion einhergehen, strukturelle und institutionelle Hürden in Bezug auf Inklusion sowie das Erlernen einer inklusiven Haltung und ein entsprechendes Handeln.

Informationen und Anmeldung