Veranstaltungen 2023
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Info-Veranstaltung zur neuen Förderrichtlinie im Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Datum | 21. März 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Zur Antragsrunde 2023 veröffentlichte das BMBF eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Die Veranstaltung informiert über die wichtigsten Neuerungen. Informationen und Anmeldung |
---|
Demokratie und inklusive Bildung
Datum | 21. März 2023 |
---|
Veranstalter | Deutsche UNESCO-Kommission, Robert Bosch Stiftung |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Demokratie und Inklusion sind nicht unabhängig voneinander zu denken. Inklusive Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Grundbedingung einer partizipativen Gesellschaft. Was sind die Gelingensbedingungen? Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik wird dies bei der Veranstaltung diskutiert und anhand von good practices veranschaulicht. Programm und Anmeldung |
---|
Web-Seminar MEDEA (BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag")
Datum | 22. März 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), BIBB |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wirft die Frage auf, welche Kompetenzen Beschäftigte benötigen und über welche Lernwege diese erworben und entwickelt werden können. Das Projekt MEDEA ist dieser Frage systematisch nachgegangen. Entstanden ist dabei ein Kompetenzmodell, das 33 Kompetenzen in neun Kompetenzfeldern beschreibt. Diese befähigen die Beschäftigten, den digitalen Wandel in der Arbeitswelt konstruktiv zu bewältigen und aktiv mitzugestalten. Im Seminar wird das Kompetenzmodell vorgestellt. Programm und Anmeldung |
---|
Jugendhilfe im Strafverfahren – Sozialpädagogik zwischen Neukonzeption und hundertjähriger Erfahrung
Datum | 22. bis 24. März 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Potsdam |
---|
Weitere Informationen | Die Grundidee "Erziehung statt Strafe" prägt das Jugendstrafverfahren seit nunmehr 100 Jahren. Ausgehend von EU-Richtlinien mit dem Ziel der Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren sind aber erst jüngst zahlreiche Änderungen und Neuregelungen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) in Kraft getreten. Dadurch hat sich das Gesamtbild der Mitwirkungsaufgabe der Jugendhilfe im Strafverfahren (JuhiS) beträchtlich verändert. Die Veranstaltung beleuchtet die JuhiS im Spannungsfeld zur Strafjustiz aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendhilfe und bietet Gelegenheit, über grundlegende und aktuelle Themen zu diskutieren. Programm und Anmeldung |
---|
Berufliche Perspektiven für junge Menschen
Datum | 23. März 2023 |
---|
Veranstalter | Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen |
---|
Veranstaltungsort | Köln |
---|
Weitere Informationen | In Zeiten von Fachkräftemangel, unbesetzten Ausbildungsstellen und (Jugend-)Arbeitslosigkeit ist es wichtig, berufliche Perspektiven für alle jungen Menschen zu entwickeln. Dabei geht es auch um die Jugendgarantie, mit der alle jungen Menschen innerhalb von vier Monaten nach Schulabschluss bzw. Eintritt von Arbeitslosigkeit ein Angebot zu Ausbildung, Arbeit oder einem Praktikum erhalten sollen. Im Anschluss an die Tagung wird Christian Hampel verabschiedet. Informationen und Anmeldung |
---|
Gelingende Partizipation in digitalen Formaten
Datum | 23. März 2023 |
---|
Veranstalter | Studienzentrum Josefstal e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Teilhabe und Beteiligung sind zentrale Werte von Jugendarbeit. Digitale Lernformate bergen oft die Gefahr, dass diese demokratischen Werte nicht oder nicht genügend berücksichtigt werden. Welche subtilen Fallstricke bei digitalen Seminarangeboten gibt es und wie kann mit diesen umgegangen werden? Was muss ich als Leitung ändern, um mögliche Machtasymmetrien in digitalen Formaten auszugleichen? Informationen und Anmeldung |
---|
"Typisch Mädchen – typisch Junge?!" Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept
Datum | 23. März 2023 |
---|
Veranstalter | Denkwerkstatt Situationsansatz |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Typisch Mädchen – typisch Junge?! So einfach ist das nicht in der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Der Ansatz verbindet Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik in der Kindheit. Das Seminar sensibilisiert anhand von Studien, Spielmaterialien und Beispielen aus der Praxis. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden über Stereotype, Diskriminierungen und deren Folgen auf Kinder, um geschlechtersensibler zu agieren. Informationen und Anmeldung |
---|
aim-Bildungskonferenz (Biko 2023)
Datum | 25. März 2023 |
---|
Veranstalter | Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Heilbronn |
---|
Weitere Informationen | Welche Kompetenzen benötigen Kinder und Jugendliche, um ein gelingendes Leben heute und in Zukunft führen zu können? Welche Unterstützung brauchen pädagogische Fachkräfte, um gute Bedingungen für Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg zu schaffen? Um diese Fragen geht es bei der Biko 2023. Programm und Anmeldung |
---|
Beratung und Begleitung Jugendlicher an der Schwelle zwischen Schule und Beruf
Datum | 27. und 28. März 2023 |
---|
Veranstalter | Kommunales Bildungswerk e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Beim Seminar geht es um die Chancen und Barrieren bei der Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung. Vorgestellt werden unter anderem Förderungsmaßnahmen für Jugendliche aus der Praxisperspektive: BvB - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, BaE - Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (kooperatives und integratives Modell), Assistierte Ausbildung, AbH - Ausbildungsbegleitende Hilfe. Informationen und Anmeldung |
---|
Zeit für Weiterbildung schaffen. Nur wie? - Arbeitsorientierte Grundbildung nachhaltig im Betrieb verankern
Datum | 30. März 2023 |
---|
Veranstalter | ABConnect |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Bei der Online-Konferenz geht es um die Frage, wie für erwerbstätige Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen nicht nur Zeit, sondern auch Wege für Weiterbildung geschaffen werden können. Im Mittelpunkt steht der Austausch über innovative Ansätze zur Schaffung von passgenauen betrieblichen Lernangeboten und über mögliche Kooperationen zwischen Betrieben sowie Kammern, Innungen oder Verbänden und Bildungseinrichtungen. Programm und Anmeldung |
---|
Gut arbeiten mit psychisch kranken jungen Menschen in der Berufsbezogenen Jugendhilfe
Datum | 30. März 2023 |
---|
Veranstalter | Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Ein entscheidender Schlüssel für die erfolgreiche Unterstützung junger Menschen mit psychischen Auffälligkeiten ist es, die Umweltbedingungen so zu gestalten, dass sich ein Mensch mit psychischer Beeinträchtigung zurechtfinden kann. So können Arbeitsplatz oder pädagogisches Setting so gestaltet werden, dass die jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben unterstützt werden. Informationen und Anmeldung |
---|
Web-Seminar DAPF 4.0 (BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag")
Datum | 19. April 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), BIBB |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Projekt DAPF 4.0 verfolgt das Ziel , digitale Kompetenzen von Lehrpersonal an Pflegeschulen zu fördern. Dafür wird ein individuelles Coaching "on the Job" entwickelt, in dem das Ausbildungspersonal die eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Tools stärkt. In Zusammenarbeit mit "Digitalcoaches" konzipieren die Pflegelehrenden digitale Lehr- und Lerneinheiten, die anschließend auf der Online-Plattform "Digitale Akademie Pflege 4.0" veröffentlicht werden, die dem Lernen und dem Austausch dient. Programm und Anmeldung |
---|
Jugend – Bildung – Arbeit (JuBilA) - Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren
Datum | 20. und 21. April 2023 |
---|
Veranstalter | Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | Halle (Saale) |
---|
Weitere Informationen | Zugangs- und Beteiligungschancen im Bildungssystem sowie erfolgreiche Übergänge von der Schule über Ausbildung oder Studium in den Beruf hängen für junge Menschen nach wie vor von der eigenen räumlichen Verortung, der Standortverteilung von Bildungs- und Erwerbschancen im geografischen Raum sowie von ihrer sozialen, regionalen und ethnischen Herkunft ab. Die Frühjahrstagung möchte die Aspekte von Herkunft und Raum, die für die Strukturierung der Bildungs- und Berufsintegration von Jugendlichen bedeutsam sind, thematisch genauer herausarbeiten. Programm und Informationen |
---|
Fachforum "Inklusive Kinder- und Jugendarbeit – Theoretische Reflexionen und Perspektiven für die Praxis"
Datum | 21. April 2023 |
---|
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Fachforum findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Forum SGB VIII inklusiv" statt. Es beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen: Welche Bedeutung nehmen die Begriffe Inklusion, Vielfalt, Differenz und Diversität in aktuellen Diskursen der Kinder- und Jugendarbeit ein und mit welchen Handlungskonzepten werden sie verbunden? Wie werden komplexe und teilweise widersprüchlich erscheinende Bedarfslagen reflektiert und konzeptionell aufgegriffen? Informationen und Anmeldung |
---|
Vortragsreihe "Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus geschlechterreflektiver Sicht"
Datum | 25. April bis 16. November 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die BAG EJSA richtet mit dem Handlungsfeld "prekäre Lebenslagen" den Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene mit schwierigen Lebenskonstellationen, wenig Planungssicherheit und wenig Handlungsspielraum. Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Situation der unterschiedlichen Geschlechter näher und möchte sie damit in den fachpolitischen Fokus rücken. Die digitalen monatlichen Vorträge werden inhaltlich von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen gespeist. Informationen und Anmeldung |
---|
Schweigepflicht und Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
Datum | 26. April 2023 |
---|
Veranstalter | Zentrale Fortbildungsstelle des LVR-Landesjugendamts Rheinland |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über die Systematik und die für die Kinder- und Jugendhilfe relevanten Regelungen zu Schweigepflicht und Datenschutz. Es wird erläutert, wann und welche Daten erhoben und gespeichert werden dürfen, was bei der Verwendung der Daten innerhalb des Jugendamtes bzw. des freien Trägers zu beachten ist und unter welchen Voraussetzungen eine Übermittlung an andere erlaubt ist. Zudem werden die Rechte der Betroffenen thematisiert, insbesondere das Recht auf Auskunft. Informationen und Anmeldung |
---|
Abschlusstagung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
Datum | 26. und 27. April 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Prüfungsaufgaben erstellen und auswerten, Unterricht praxisnah und motivierend gestalten – und das alles digital: Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben vier Jahre lang gemeinsam digitale Instrumente entwickelt und erprobt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Jetzt zeigen sie ihre Ergebnisse. Teilnehmende können an sechs Marktplatzständen digitale Tools für die Berufsbildungspraxis ausprobieren, in Fachforen Chancen und Grenzen digitaler Instrumente für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis diskutieren und sich beim Science Slam von Wissenschaft begeistern lassen. Programm und Anmeldung |
---|
Girls' und Boys' Day - Zukunftstag 2023 für Mädchen und Jungen
Datum | 27. April 2023 |
---|
Veranstalter | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | bundesweit |
---|
Weitere Informationen | Sinn des Girls' Day und Boys' Day des ist es, Mädchen und Jungen stärker für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell zugeschriebenen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 können in Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Kontakte herstellen. Informationen |
---|
Das Übergangssystem REVISITED - Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
Datum | 27. und 28. April 2023 |
---|
Veranstalter | Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützige GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | In den Fachinputs und Arbeitsgruppen liegt der Fokus darauf, das Übergangssystem als einen Lern- und Entwicklungsort einer demokratischen Gesellschaft mit Perspektiven und Gewinn zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, Raum für Visionen und innovative Ansätze zu öffnen, um nicht bei einer Kritik am Übergangssystem zu verharren, sondern neue Fachimpulse zu setzen und gezielte Forderungen zu formulieren, um zu einer positiven Veränderung des Übergangssystems beitragen zu können. Informationen und Anmeldung |
---|
Welche Rolle spielt die Region für Berufsorientierungen und Berufswahlentscheidungen?
Datum | 03. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Zentrale Herausforderungen der beruflichen Qualifizierung werden im Zusammenhang mit Prozessen wie etwa dem technologischen Wandel, der Digitalisierung und demografischen Entwicklungen diskutiert. Diese Prozesse werden vornehmlich global oder national gedacht, wobei vielfach außer Acht gelassen wird, dass sich diese Prozesse regional differenziell umsetzen. Beim Kolloquium analysiert Katarina Weßling die Bedeutung regionaler Infrastrukturen für das individuelle Ausbildungsverhalten. Informationen und Anmeldung |
---|
InnoVET-Fachkonferenz 2023
Datum | 03. und 04. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesinstitut für Berufsbildung |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Wie können neue Bildungsmodelle die Exzellenz in der Berufsbildung stärken? Welche Rolle spielen Fortbildungen für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität von Berufen und für die Gleichwertigkeit des beruflichen Bildungssystems? Und wie gestalten wir innovatives und digitales Lernen und Lehren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung? Um diese und weitere Fragen geht es bei der InnoVET-Fachkonferenz. Programm und Anmeldung |
---|
Grundbildung Digital – Digitale Lerneinheiten gestalten
Datum | 03. Mai bis 14. Juni 2023 |
---|
Veranstalter | Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der sechswöchigen Onlineschulung werden die Schritte zur Erstellung einer digitalen Lerneinheit mit der eVideo Medienwerkstatt durchlaufen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit medienpädagogischer Arbeit mit gering literalisierten Erwachsenen. Am Ende des Kurses haben sie eine eigene digitale Lerneinheit mit der eVideo Medienwerkstatt gestaltet und eine Idee für die medienpädagogische Arbeit mit der Medienwerkstatt mit Ihren Lernenden entwickelt. Informationen und Anmeldung |
---|
Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus
Datum | 04. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die digitale Fachtagung setzt sich damit auseinander, wie Zugänge für Beziehungen zu jungen Menschen gelingen können. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie kann eine Beziehung gestaltet werden, die von Kooperation, Klarheit und Transparenz geprägt ist? Wie können sozialpädagogische Fachkräfte eine Haltung einnehmen, die auf einem veränderten Autoritätsverständnis basiert, das nicht auf Machtausübung, sondern auf der eigenen Präsenz aufbaut? Welche Voraussetzungen sind dafür in der Zusammenarbeit der Fachkräfte nötig? Programm und Anmeldung |
---|
Save the Date: 4. Klischeefrei-Fachtagung
Datum | 04. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Initiative Klischeefrei (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Der Termin der 4. Klischeefrei-Fachtagung steht fest. Unter dem Motto "Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!" wird sie im Frühling 2023 in Berlin stattfinden. Informationen zum Programm folgen sowohl auf der Website der Inititive als auch auf den Social-Media-Kanälen und im Newsletter. Informationen |
---|
Aktionskongress #ArmutAbschaffen
Datum | 04. und 05. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wie schon 2021 veranstaltet der Paritätische Gesamtverband erneut einen digitalen Aktionskongress gegen Armut. Worum geht es? Gemeinsam lernen, vernetzen und handeln, um armutspolitischen Forderungen mehr Gehör in der Öffentlichkeit und Politik zu verschaffen und den Druck für Veränderung erhöhen. Programm und Anmeldung |
---|
Leichte Sprache – Partizipation von Kindern und Jugendlichen an Teilhabe- und Hilfeplanung
Datum | 06. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen - Fachverband für Heilpädagogik (BHP) e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Leichte Sprache ist ein hilfreiches Instrument, das es Fachkräften ermöglicht, Kinder und Jugendliche mit kommunikativen Beeinträchtigungen altersgerecht in Teilhabeverfahren und Hilfeplanung einzubinden. Leichte Sprache verhilft allen Beteiligten zu einem gemeinsamen Gespräch, in dem sie Bedarfe, aber auch Ängste und Sorgen konkret benennen und verhandeln können. Die Weiterbildung vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse über Leichte Sprache. Informationen und Anmeldung |
---|
Statuskonferenz eQualification 2023
Datum | 09. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Köln |
---|
Weitere Informationen | Bei der finalen Statuskonferenz des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" statt. Unter dem Motto "Frischer Wind für die Bildung" fahren Projektverantwortliche aus dem Förderprogramm von Köln aus gemeinsam rheinaufwärts und blicken voraus. Nach 14 Jahren voller Projekte, Statuskonferenzen, Networking und jeder Menge Impulse geht es um "Frischen Wind für die Bildung“ - und das im Wortsinn. Programm und Anmeldung |
---|
8. Deutsches Ausbildungsforum
Datum | 09. und 10. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | AUBI-plus GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Bad Oeynhausen |
---|
Weitere Informationen | Das 8. Deutsche Ausbildungsforum richtet sich insbesondere an das Ausbildungspersonal und die Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen. Es bietet praxisbezogene Vorträgen und Workshops sowie Diskussionsrunden und Vernetzungsmöglichkeiten. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr "Recruiting", "Kompetenzerwerb in der Ausbildung" und "Retention". Programm und Anmeldung |
---|
Einwanderungsgesellschaft vor Ort: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freier Wohlfahrtspflege
Datum | 11. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Die Fachtagung rückt die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, freien Trägern sowie weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen vor Ort in den Fokus. Im Dialog sollen die Erfahrungen der vergangenen Jahre ausgewertet sowie aktuelle Entwicklungen aufgegriffen werden. Es sollen Erfolge benannt, aber auch Herausforderungen für die gemeinsame Arbeit an Integration als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe diskutiert werden. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freier Wohlfahrtspflege vor Ort in den Arbeitsfeldern der Einwanderungsgesellschaft zu verbessern. Informationen und Anmeldung |
---|
JugendPolitikTage 2023: Politik ohne Jugend ist wie Gegenwart ohne Zukunft - Veränderung beginnt mit Dir!
Datum | 11. bis 14. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Jugendpresse Deutschland e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Ob Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik oder Ausbildungsvergütung – auf den JugendPolitikTagen 2023 entwickeln 1.000 junge Menschen Maßnahmen und Zukunftsideen für eine jugendgerechtere Politik und diskutieren sie mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft. Dabei werden auch Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung erarbeitet. Informationen und Anmeldung |
---|
Europa erleben und gestalten – Teilhabe an den EU-Jugendprogrammen
Datum | 22. bis 24. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Jugend für Europa |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Die EU-Programme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps sollen allen jungen Menschen offenstehen. Doch viele Jugendliche und junge Erwachsene finden nach wie vor schwer Zugang zu Projekten der europäischen Jugendarbeit. Für Organisationen, die mit jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen arbeiten, ist der Einstieg in die EU-Jugendprogramme ebenfalls häufig mit Hürden verbunden. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie junge Menschen, die unter sozioökonomisch herausfordernden Bedingungen aufwachsen, besseren Zugang zu Projekten europäischer Jugendarbeit erhalten können. Programm und Anmeldung |
---|
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
Datum | 23. und 24. Mai 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sollten eine klare und eindeutige Haltung haben, die sich aus der Profession der sozialen Arbeit und den Grundsätzen der Kinder- und Jugendhilfe ableitet. Diese Haltung steht im Mittelpunkt der Fachveranstaltung. Neben fachlichen Inputs soll genug Zeit für intensive Diskussionen und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema sein. Ziel der Tagung ist, Elemente für Handlungsempfehlungen für eine professionelle Schulsozialarbeit zu erarbeiten. Programm und Anmeldung |
---|
Update: Aktuelles zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen
Datum | 06. Juni 2023 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Seminar behandelt aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht und insbesondere zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen. Dabei wird auf klassische Stolpersteine und Fallstricke eingegangen. Im interaktiven Gespräch werden Praxistipps vermittelt, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Informationen und Anmeldung |
---|
Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
Datum | 08. Juni 2023 |
---|
Veranstalter | Bundesagentur für Arbeit, Stadt Nürnberg |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren in der Reihe "Nürnberger Gespräche" aktuelle und drängende Probleme des Arbeitsmarktes. Die Veranstaltung findet zweimal jährlich im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg statt und steht allen Interessierten offen. Ein Abstract zu dieser Veranstaltung folgt. Informationen und Anmeldung |
---|
dvb-Jahrestagung: Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung?
Datum | 15. und 16. Juni 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb), Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb)
|
---|
Veranstaltungsort | Augsburg |
---|
Weitere Informationen | Die Veranstaltung bietet einen Einblick, welche Kompetenzfelder für die Beratung bedeutsam sind und wie die Beratenden ihre Kompetenzen entwickeln können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete methodische und fachliche Inputs, lernen Qualifizierungswege kennen und erhalten Einblicke in Zertifizierungsverfahren, die ihre persönlichen Beratungskompetenzen bestätigen. Zudem gibt es die Gelegenheit, fachliche Netzwerkarbeit praktisch zu erfahren und die dafür nötigen Kompetenzen und die gemeinsame Sprache weiterzuentwickeln. Programm und Anmeldung |
---|
Fachforum "Inklusive Jugendhilfeplanung"
Datum | 23. Juni 2023 |
---|
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Fachforum findet im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Forum SGB VIII inklusiv" statt. Im Forum sollen Ansätze der Jugendhilfeplanung und der Planung eines inklusiven Gemeinwesens zur Diskussion gestellt werden, um die Perspektiven für eine kommunale Planung zur Förderung der Verbesserung der Lebensbedingungen aller jungen Menschen, ihrer Familien sowie eines gemeinsamen Aufwachsens aller Kinder und Jugendlichen einschätzen zu können. Informationen und Anmeldung |
---|
Übergang Schule – Beruf: chancengerecht, benachteiligungssensibel und inklusiv
Datum | 03. Juli 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Weimar |
---|
Weitere Informationen | In der Praxis und in ihrer Lebenswelt sehen sich junge Menschen mit Behinderungen mit einem exkludierenden Sondersystem konfrontiert. Aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention müssen sie jedoch auch am Übergang Schule – Beruf in den Blick genommen und als Zielgruppe etwa der Jugendberufsagenturen (JBA) verstanden werden. Wie können sich die JBA für den Rechtskreis des SGB IX öffnen? Wie können sich die Systeme ergänzen, wie kann eine Koordination der Leistungen erfolgen? Damit das Leitbild der Inklusion nach und nach auch im Übergang Schule – Beruf mit Leben gefüllt werden kann, sollen diese Fragen mit all ihren Facetten beleuchtet werden. Informationen und Anmeldung |
---|
37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2023: "Leben. Bildung. Partizipation."
Datum | 31. Juli bis 04. August 2023 |
---|
Veranstalter | Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) |
---|
Veranstaltungsort | Marburg an der Lahn |
---|
Weitere Informationen | Der Dreiklang "Leben, Bildung, Partizipation" weist auf die Zusammenhänge gesellschaftlicher Teilhabe in allen Lebensphasen hin, wobei bewusst auf die Rolle der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik bei der konkreten Umsetzung fokussiert wird. Die Gestaltung inklusiver Lern- und Lebenswelten erfordert Expertise, die individuelle, spezifische und flexible Entwicklungswege aufzeigt. Der Kongress möchte diese Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten theorie- und anwendungsbezogen abbilden und einen Beitrag zur Erweiterung von Handlungsoptionen leisten. Programm und Anmeldung |
---|
Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Datum | 09. August 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Mit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet der Deutsche Verein den Leiterinnen und Leitern von Jugendämtern ein überregionales Forum zu aktuellen fachlichen, fachpolitischen und rechtlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, der Information und fachpolitischen Orientierung. Dabei werden zentrale Fragestellungen der Praxis und der Rechtsanwendung, die für die Leitungsebene der Jugendämter bzw. Fachbereiche von Interesse sind, aufgegriffen und diskutiert. Informationen und Anmeldung |
---|
BNE-Sommerakademie 2023
Datum | 21. bis 23. August 2023 |
---|
Veranstalter | Forum Umweltbildung |
---|
Veranstaltungsort | Oberrösterreich |
---|
Weitere Informationen | Die BNE-Sommerakademie ist ein umfassendes Weiterbildungsangebot im Sommer. Pädagoginnen und Pädagogen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die globalen Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen. Die Voranmeldung ist ab sofort über die Eventplattform möglich. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops folgt im Frühjahr 2023. Informationen |
---|
Fachtagung Inklusiver Sozialraum
Datum | 11. und 12. September 2023 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Erkner (Brandenburg) |
---|
Weitere Informationen | Komplexe Inklusionsanforderungen stellen sich insbesondere im Nahraum der Kommune und des Quartiers. Wie kann es gelingen, innerhalb einer kommunalen Leitstrategie des inklusiven Sozialraums die verschiedenen Versorgungsstrukturen von Pflege, Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe so aufeinander abzustimmen, dass sie einem umfassenden Inklusionsbegriff gerecht und zugleich steuerbar werden? Die Veranstaltung setzt Impulse für den fachlichen Transfer und die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von inklusiven Sozialräumen. Informationen und Anmeldung |
---|