Veranstaltungen 2021
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag": Online-Workshop BLok
Datum | 21. Januar 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Projekt "BLok" ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In einem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren. Die einzelnen Funktionen werden anschaulich vorgestellt. Informationen und Anmeldung |
---|
Jugendsozialarbeit und politische Bildung gemeinsam für Demokratie
Datum | 26. Januar 2021 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In einem digitalen Fachgespräch wird die neu erschienene Publikation "Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie" der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) vorgestellt. Dabei wird auch über aktuelle Anforderungen der primären Extremismusprävention aus Sicht der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen diskutiert. Informationen und Anmeldung |
---|
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Datum | 26. bis 28. Januar 2021 |
---|
Veranstalter | IN VIA Akademie |
---|
Veranstaltungsort | Paderborn |
---|
Weitere Informationen | Wie kann man Beziehungen auch bei Konflikten nachhaltig stärken? Das Seminar vermittelt Elemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg, die dazu dienen, Konflikten ihre Schärfe zu nehmen, ihre Ursachen zu erkennen und das eigene innere Gleichgewicht zu stärken. Außerdem gibt es Teilnehmenden Handwerkszeug für Auseinandersetzungen mit Kindern und Jugendlichen an die Hand - auch unter Einbeziehung von Kolleginnen und Kollegen. Informationen und Anmeldung |
---|
Geflüchtete erfolgreich durch die Ausbildung begleiten
Datum | 28. Januar 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Peter Schneider-Berg vom Projekt "Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge – Projektverbund Baden" des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V. geht in dieser Veranstaltung insbesondere auf die Rolle freiwillig Engagierter bei der Unterstützung ein. Darüber hinaus zeigt er die gesetzlichen Voraussetzungen zur Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung und mögliche Hürden aus der Praxis der Beratenden. Informationen und Anmeldung |
---|
Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter: Der 16. Kinder- und Jugendbericht
Datum | 28. und 29. Januar 2021 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ |
---|
Veranstaltungsort | Berlin / Online |
---|
Weitere Informationen | Die AGJ richtet als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe nach Veröffentlichung eines jeden Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung eine Fachveranstaltung in Kooperation mit der Sachverständigenkommission aus. Dabei werden zentrale Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Programm und Anmeldung |
---|
Infoveranstaltung zu "Kultur macht stark": "Sparten & Taten"
Datum | 08. bis 12. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | "Kultur macht stark"-Servicestellen Niedersachsen, Bremen, Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die oben genannten Service- und Beratungsstellen informieren in der digitalen Veranstaltungsreihe über die verschiedenen Sparten und Fördermöglichkeiten im Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Bei jeder Veranstaltung werden mehrere Projektbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Programm und Anmeldung |
---|
Jugendwohnen. Ein Ort zum Leben und Lernen
Datum | 09. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KJS NRW) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Nur vereinzelte Kommunen in NRW können bislang auf Einrichtungen des Jugendwohnens zurückgreifen. Inwieweit dieses Angebot nicht nur als Unterstützungsmöglichkeit für junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben, sondern auch die regionale Wirtschaftsförderung und Fachkräftesicherung flankieren sowie ein Bestandteil bei der Lösung von angespannten Wohnungsmärkten sein kann, soll auf der Fachtagung diskutiert werden. Programm und Anmeldung |
---|
Verschwörungsmythen in der Kinder- und Jugendhilfe
Datum | 11. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | Paritätische Akademie NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In diesem Online-Seminar geht es um die Ursachen und Funktionen, aber auch die Gefahren von Verschwörungsideologien. Auch der Antisemitismus kommt mit in den Blick. Die Teilnehmenden erhalten einen fachlichen Input und erarbeiten im Rahmen interaktiver Methoden entsprechende Inhalte in der Gruppe. Informationen und Anmeldung |
---|
Digital Summit für Lehrkräfte
Datum | 12. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | Körber-Stiftung |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die digitale Revolution der Arbeitswelt ist im vollen Gange. Wie können Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen dieser neuen Arbeitswelt vorbereitet werden? Wie sollte sich der Unterricht ändern, wie die Arbeit der Lehrkräfte? Der Digital Summit bietet Lehrkräften Gelegenheit, sich einen umfassenden Einblick in die digitale Transformation und den Wandel der Arbeitswelt zu verschaffen. Programm und Anmeldung |
---|
Nachhaltig leben und lehren - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der stationären Jugendhilfe
Datum | 14. und 15. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Umweltverschmutzung, vermüllte Meere – die eine nachhaltige Welt geht uns alle an! "Global denken, lokal handeln", wie geht das im Alltag? Wie geht das in einer Wohngruppe? Das Seminar richtet sich an Pädagogen, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit (vor)leben, professionell in ihre Arbeit einbringen und fachlich versiert umsetzen möchten. Informationen und Anmeldung |
---|
Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert
Datum | 22. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | DGfE, Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Tagungsthema "Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert" markiert den Dauerbefund empirischer Bildungsforschung: Die hohe Verknüpfung von sozialer Herkunft und Bildungs- und Lebenschancen. Es darf aber selbstverständlich nicht zur Resignation führen, sondern vor allem diskutiert werden, welche Ansätze sich finden lassen, diesen engen Zusammenhang – wenigstens – zu lockern. Programm und Anmeldung |
---|
Übergang Schule-Arbeitswelt heute: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis
Datum | 22. und 23. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative |
---|
Veranstaltungsort | Hildesheim |
---|
Weitere Informationen | Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative im Jahre 2008 war eine Reaktion auf eine lang andauernde Berufsnot junger Menschen. Was hat sich seither verändert? Was sind Konstanten? Beim Fachtag soll ein Bild des aktuellen Übergangspanoramas entstehen und über Handlungsbedarfe gesprochen werden. Weitere Informationen |
---|
Online-Kongress: Inklusion durch Arbeit. Mehrwert für Alle
Datum | 24. und 25. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. (bag if) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der Online-Kongress bietet ein buntes Programm rund um inklusives Arbeiten und Inklusionsunternehmen. Behandelt werden Themen wie: "Inklusion am Arbeitsplatz, wie funktioniert das in der Praxis?", "Arbeiten und Ausbildung in einem Inklusionsunternehmen" und "Erste Schritte zur Gründung eines Inklusionsunternehmens". Programm und Anmeldung |
---|
Update: SGB II
Datum | 26. Februar 2021 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Seminar greift aktuelle Entwicklungen im SGB II und den angrenzenden Bereich der Wissenschaft, des Rechts und der Politik in kompakter Form auf. Schwerpunkte sind die aktuellen Entwicklungen bei den Eingliederungsmitteln 2021, beim Teilhabechancengesetz und beim Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG). Informationen und Anmeldung |
---|
Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen ausbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse
Datum | 02. und 03. März 2021 |
---|
Veranstalter | Universität Osnabrück |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der Programmworkshop zur beruflichen Lehrkräftebildung will die geförderten Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" untereinander vernetzen und sie mit weiteren Akteuren der beruflichen Bildung zusammenführen. Dazu werden die Erfahrungen von Studierenden des beruflichen Lehramts diskutiert und Akteure aus dem Praxisfeld der berufsbildenden Schulen zu Bedarfen der Praxis befragt. Programm und Anmeldung |
---|
Rechte Strategien in Jugendwelten - Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Jugend(sozial)arbeit
Datum | 03. und 04. März 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) u.a. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Jugendliche waren schon immer interessant für die extreme Rechte. Lange Zeit wurden junge Menschen vor allem über rechtsextreme Rockmusik und die Einbindung in jugendkulturelle Milieus angesprochen - heute stehen insbesondere Aktivitäten in den sozialen Medien im Mittelpunkt rechter Strategien. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, auf welche Weise Rechtsextreme Jugendliche ansprechen und wo sie dies tun - und welche Konsequenzen dies für eine demokratische Jugend(sozial)arbeit hat. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Rassismuskritische und migrationssensible Kompetenz in der Jugend(sozial)arbeit
Datum | 04. und 05. März 2021 |
---|
Veranstalter | Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Online-Seminar geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen. In beiden Zusammenhängen sind Fachkräfte konfrontiert mit gesellschaftlichen Diskursen und politischen Vorgaben zu Migration und Integration. Themenschwerpunkte des Seminars sind "Methoden der rassismuskritischen Arbeit" und "Partizipative Beteiligungsformen mit Jugendlichen". Informationen und Anmeldung |
---|
Gelingende Arbeit mit belasteten Klient*innen
Datum | 08. März 2021 |
---|
Veranstalter | Paritätische Akademie NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In helfenden Berufen arbeiten Fachkräfte häufig mit Menschen in belasteten Lebenssituationen. Im Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Strategien zum professionellen Umgang mit dieser Zielgruppe. Neben psychisch belasteten Klient*innen geht es auch um Personen und Familien mit individuellen Belastungen durch Behinderung, Krankheit, Diskriminierung und Alter. Informationen und Anmeldung |
---|
3. Fachtagung Klischeefrei
Datum | 09. März 2021 |
---|
Veranstalter | Initiative Klischeefrei |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei beleuchtet unter dem Motto "Tschüss Klischees, hallo Talente!" die Lebenswelten junger Menschen. Das Programm kombiniert fachlichen Input mit gegenseitigem Austausch und künstlerischen Highlights. Weitere Informationen |
---|
Bildungsforschungstagung 2021
Datum | 09. und 10. März 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Digitales Lernen, Faktoren für erfolgreiche Bildung und Qualität von Bildungsangeboten – das sind die Schwerpunkte der Tagung. Es treffen sich Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Verbänden und pädagogischer Praxis, um aktuelle Erkenntnisse der Bildungsforschung für die Lehr- und Lernpraxis zu diskutieren und sich über die laufenden Forschungsprojekte des BMBF auszutauschen. Homepage der Tagung |
---|
Masken der Angst bei Kindern und Jugendlichen - Auswirkungen von Corona
Datum | 15. März 2021 |
---|
Veranstalter | IN VIA Akademie |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Corona und all das, was die Pandemie an Veränderung hervorbringt, rufen Ängste hervor oder verstärken vorhandene. Diese Ängste sind oft still und wortlos. Sie maskieren sich. Der Online-Workshop der IN VIA Akademie soll pädagogischen Fachkräften vermitteln, um welche Ängste es sich handeln kann, in welchen Formen sie sich zeigen bzw. verstecken und wie Fachkräfte damit umgehen können. Informationen und Anmeldung |
---|
Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz
Datum | 15. und 16. März 2021 |
---|
Veranstalter | Bischöfliches Generalvikariat Münster |
---|
Veranstaltungsort | Münster |
---|
Weitere Informationen | Digital gestütztes Lernen scheint inzwischen das neue Normal zu sein. Die Münsterschen Gespräche zur Pädagogik am 15. und 16. März 2021 nehmen Chancen und Bedingungen des digitalen Lernens in den Blick. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Programm und Anmeldung |
---|
SOS-Fachtagung 2021: "Nirgendwo zu Hause – Wohnungslose junge Erwachsene in der Jugendhilfe begleiten"
Datum | 18. März 2021 |
---|
Veranstalter | SOS-Kinderdorf e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Die diesjährige SOS-Fachtagung will die Arbeit mit wohnungslosen jungen Menschen stärken, Wissen vermitteln, Anregungen geben und zum fachlichen Austausch ermuntern. Im Mittelpunkt stehen die gesellschaftlichen und psychosozialen Hintergründe wie auch die Potentiale und Aufgaben der Jugendhilfe in diesem spezifischen Themenfeld. Programm und Anmeldung |
---|
Update zum Flüchtlingssozialrecht: Fördermöglichkeiten für Bildung und Arbeit
Datum | 23. März 2021 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Beim Seminar geht es um aufenthaltsrechtliche Grundlagen für den Zugang zu Bildung und Arbeit, einen Überblick zu relevanten asylrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Regelungen sowie zur aktuellen Rechtsprechung. Informationen und Anmeldung |
---|
Interkulturelle Sensibilisierung
Datum | 25. März 2021 |
---|
Veranstalter | G.I.B. NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Vordergrund stehen der Aufbau und die Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen sowie die Stärkung der persönlichen interkulturellen Handlungskompetenz. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Wahrnehmung von interkulturellen Unterschieden zu sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, interkulturelle Überschneidungssituationen positiv gestalten zu können. Informationen und Anmeldung |
---|
Interkulturelle Kommunikation
Datum | 15. April 2021 |
---|
Veranstalter | G.I.B. NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In interkulturellen Kontexten ist die Gefahr von Miss- und Fehlinterpretationen besonders groß. Das Online-Seminar liefert grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Kommunikationsstile und zeigt auf, welche Bedeutung Wahrnehmung für kommunikative Prozesse hat. Schließlich regt es zur Reflexion über den Umgang mit kommunikativen Herausforderungen in der Beratungssituation an. Informationen und Anmeldung |
---|
Der Soziale Arbeitsmarkt – Erfahrungen, örtliche Handlungskonzepte und Perspektiven
Datum | 15. und 16. April 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Teilhabechancengesetzes will diese digitale Fachtagung Erfahrungen zusammenführen und nach vorne blicken. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung "Teilhabe am Arbeitsmarkt" nach § 16i SGB II und ihre Umsetzung vor Ort: Welche guten Ansätze bestehen? Was sind Erfolgsfaktoren für einen Sozialen Arbeitsmarkt? Wo liegen Schwierigkeiten und wie können diese überwunden werden? Programm und Anmeldung |
---|
Schwer erreichbare junge Menschen: Informationen über und Erfahrungen mit Maßnahmen nach § 16h SGB II
Datum | 16. April 2021 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Seit 2016 gibt es Maßnahmen nach § 16h SGB II. Im Seminar werden Stolpersteine auf dem Weg zu einer Förderung, der Zielgruppenansprache und Maßnahmeumsetzung angesprochen und Lösungswege aufgezeigt. Dazu soll vor allem der Erfahrungsaustausch dienen. Programm und Anmeldung |
---|
Schulsozialarbeit in Grundschulen
Datum | 20. und 21. April 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
|
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Schulsozialarbeit insgesamt ist ein stark wachsendes Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Das Angebotsprofil der Schulsozialarbeit fokussiert nicht mehr auf "besonders schwierige oder problematische" junge Menschen, sondern auf alle Kinder und Jugendlichen, die Eltern und Lehrkräfte einer Schule. Die Tagung soll Impulse in die Praxis geben und den fachlichen Austausch zwischen den Fachkräften ermöglichen. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Reform des SGB VIII - Wie wird sich die Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln?
Datum | 20. bis 22. April 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der digitalen Fachveranstaltung werden die Inhalte der Reform aufbereitet und zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmenden haben ergänzend die Möglichkeit, in sechs Diskussionsforen die Schwerpunkte der Reform vertieft zu debattieren, wobei die Ergebnisse dieser Foren später im Podium vorgestellt werden. Die konkreten Themenschwerpunkte der Veranstaltung werden von den aktuellen Entwicklungen bestimmt. Programm und Anmeldung |
---|
Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Datum | 17. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist infolge umfangreicher Rechtsprechung Gegenstand fortlaufender Rechtsentwicklung. Die digitale Fachveranstaltung befasst sich mit leistungsrechtlichen Fragestellungen, die für Fachkräfte im Jobcenter wie auch in den Beratungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege für ihre tägliche Arbeit von Bedeutung sind. Programm und Anmeldung |
---|
didacta – die Bildungsmesse
Datum | 17. bis 21. Mai 2021 (voraussichtlich) |
---|
Veranstalter | Landesmesse Stuttgart GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Stuttgart |
---|
Weitere Informationen | Die didacta findet im Wechsel mit den Standorten Köln und Hannover alle drei Jahre in Stuttgart statt. Als Europas größte Fachmesse gibt sie einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Website der didacta |
---|
17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag - "Wir machen Zukunft – Jetzt!"
Datum | 18. bis 20. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ |
---|
Veranstaltungsort | Essen |
---|
Weitere Informationen | Die Kinder- und Jugendhilfe ist sich ihres kinder- und jugendpolitischen Auftrages und ihrer Verantwortung gegenüber jungen Menschen in der Gegenwart bewusst. Einerseits wird dringlich langfristiger Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen identifiziert. Andererseits gestaltet die Kinder- und Jugendhilfe bereits heute gemeinsam mit jungen Menschen die Zukunft gestalten und unterstreicht deshalb "Wir machen Zukunft – Jetzt!" Website des Kinder- und Jugendhilfetags |
---|
"Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen…Zur Rolle und Funktion von Familien" (Save the Date)
Datum | 09. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die ursprünglich für 2020 geplante Fachtagung zum Thema "Schulabsentismus" wurde coronabedingt verschoben. Genauere Informationen liegen derzeit noch nicht vor. Terminhinweis |
---|
Die digitalisierte Gesellschaft – Möglichkeiten, Risiken, Grenzen
Datum | 16. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | München |
---|
Weitere Informationen | Prof. Dr. Armin Grunwald wird seine Sicht als Technikfolgenabschätzer beim Deutschen Bundestag zum Thema in seinem Vortrag "Wo bleibt der Mensch in der fortschreitenden Digitalisierung?" vermitteln und im anschließenden Gespräch mit Uwe Ritzer, Wirtschaftskorrespondent bei der Süddeutschen Zeitung, die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Digitalisierung sowie damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungsprozesse ausloten. Programm und Anmeldung |
---|