Veranstaltungen 2021
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen - Teil II: Kinder- und Jugendhilfe
Datum | 12. April 2021 |
---|
Veranstalter | Evangelische Akademie Sachsen
|
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Was hat uns die Pandemie offenbart, was uns noch nicht bekannt war? Welches Wissen über fehlende oder mangelnde Notwendigkeiten in der Stärkung von Kindern, jungen Menschen und Elternhäusern / Familien sowie Fachkräften wurde bestätigt? Woran konnten wir in den letzten Monaten erkennen, welche Bereiche und Prozesse bereits gut aufgestellt sind und dies so bleiben sollte? Informationen und Anmeldung |
---|
Digitale Startkonferenz zum Programm Erasmus+
Datum | 15. April 2021 |
---|
Veranstalter | NA beim BIBB |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Startkonferenz gibt einen ersten Überblick über die Programmarchitektur und inhaltliche Ausrichtung von Erasmus+. Die Teilnehmenden erfahren, was in der europäischen Mobilität und Zusammenarbeit neu ist, wo das Programm auf Bewährtes zurückgreift und wie die inhaltlichen Prioritäten einzuordnen sind. Zudem erhalten sie einen Überblick, welche Informationsangebote mit Hinweisen zur Antragstellung zur Verfügung stehen und auf welche Serviceleistungen der NA beim BIBB sie zurückgreifen können. Informationen und Anmeldung |
---|
Interkulturelle Kommunikation
Datum | 15. April 2021 |
---|
Veranstalter | G.I.B. NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In interkulturellen Kontexten ist die Gefahr von Miss- und Fehlinterpretationen besonders groß. Das Online-Seminar liefert grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Kommunikationsstile und zeigt auf, welche Bedeutung Wahrnehmung für kommunikative Prozesse hat. Schließlich regt es zur Reflexion über den Umgang mit kommunikativen Herausforderungen in der Beratungssituation an. Informationen und Anmeldung |
---|
Der Soziale Arbeitsmarkt – Erfahrungen, örtliche Handlungskonzepte und Perspektiven
Datum | 15. und 16. April 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Teilhabechancengesetzes will diese digitale Fachtagung Erfahrungen zusammenführen und nach vorne blicken. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung "Teilhabe am Arbeitsmarkt" nach § 16i SGB II und ihre Umsetzung vor Ort: Welche guten Ansätze bestehen? Was sind Erfolgsfaktoren für einen Sozialen Arbeitsmarkt? Wo liegen Schwierigkeiten und wie können diese überwunden werden? Programm und Anmeldung |
---|
Wirklichkeiten gestalten - Digital ist besser?!
Datum | 16. und 17. April 2021 |
---|
Veranstalter | LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die aktuelle Tagung der Reihe "Wirklichkeiten gestalten" widmet sich interessanten und innovativen Ansätze, Werkzeuge und Herangehensweisen für die Bereiche Jugend-Medien-Arbeit und kulturelle Bildung. Dabei werden neue Tools ausprobiert und es wird diskutiert, wie sich Projekte und Angebote realisieren lassen, in denen das Digitale nicht mehr nur Notlösung ist, sondern eine zusätzliche Ebene schafft. Programm und Anmeldung |
---|
Genderkompetenz im Berufsalltag
Datum | 19. April 2021 |
---|
Veranstalter | Handwerkerinnenhaus Köln e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Gendersensible Berufsorientierung unterstützt Mädchen und Jungen dabei, ihre individuellen Potenziale und Talente zu erkennen und auszubauen. Welche Rollenvorgaben beeinflussen Jungen und Mädchen heute? Was bedeutet Genderkompetenz im Schulalltag? Diese Fragen stehen bei der Schulung für Fachkräfte im Fokus. Informationen und Anmeldung |
---|
Basiswissen für Aktive in der Geflüchtetenunterstützung
Datum | 19. April 2021 |
---|
Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Online-Seminar informiert über die Fluchtgründe, die Anerkennung, die verschiedenen Verfahren und die Politik der EU und der Bundesrepublik. Den Aktiven und Berater*innen in der Arbeit mit Geflüchteten ermöglicht die Teilnahme, sich bei Verfahrensabläufen, rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung zurechtzufinden. Informationen und Anmeldung |
---|
Trotz(t) Corona - Kreative Lösungen und Fördermöglichkeiten für die Kulturelle Bildung
Datum | 20. April 2021 |
---|
Veranstalter | InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für "Kultur macht stark" der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der diesjährige Fachtag vom InfoPoint Kulturelle Bildung beschäftigt sich mit Fragen zu Projekten Kultureller Bildung in Zeiten der Corona-Krise: Wie können Projekte Kultureller Bildung zur Zeit gestaltet und umgesetzt werden? Welche Förderprogramme kommen infrage? Wie sieht eine zukunftsfähige Kulturelle Bildung aus und was haben wir für die Zukunft gelernt? Informationen und Anmeldung |
---|
Schulsozialarbeit in Grundschulen
Datum | 20. und 21. April 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
|
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Schulsozialarbeit insgesamt ist ein stark wachsendes Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Das Angebotsprofil der Schulsozialarbeit fokussiert nicht mehr auf "besonders schwierige oder problematische" junge Menschen, sondern auf alle Kinder und Jugendlichen, die Eltern und Lehrkräfte einer Schule. Die Tagung soll Impulse in die Praxis geben und den fachlichen Austausch zwischen den Fachkräften ermöglichen. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Deutsches Ausbildungsforum 2021
Datum | 20. bis 29. April 2021 |
---|
Veranstalter | AUBI-plus GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Deutsche Ausbildungsforum geht in die nächste Runde – online, mit Beiträgen rund um die Frage "Corona, Digitalisierung, Demografie: Wie geht es weiter mit der betrieblichen Ausbildung in Deutschland?" Die Veranstaltung umfasst unter anderem ein Round-Table-Gespräch, Webinare und Praxisberichte zertifizierter Ausbildungsbetriebe. Website des Deutschen Ausbildungsforums |
---|
Boys'Day – Jungen-Zukunftstag
Datum | 22. April 2021 |
---|
Veranstalter | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. |
---|
Veranstaltungsort | überwiegend online |
---|
Weitere Informationen | Am Boys'Day erweitern Jungen ihr Berufswahlspektrum und lernen "unter sich" ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen am Aktionstag digital oder persönlich männlichen Vorbildern. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Boys'Day-Digital-Event. Im Rahmen dieses Events findet ein öffentliches Live-Programm mit spannenden Impulsen, Interviews und Diskussionsrunden statt. Aufruf und Informationen |
---|
Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag
Datum | 22. April 2021 |
---|
Veranstalter | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. |
---|
Veranstaltungsort | überwiegend online |
---|
Weitere Informationen | Am Girls'Day erweitern Mädchen ihr Berufswahlspektrum und lernen "unter sich" ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen am Aktionstag digital oder persönlich weiblichen Vorbildern. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Girls'Day-Digital-Event. Im Rahmen dieses Events findet ein öffentliches Live-Programm mit spannenden Impulsen, Interviews und Diskussionsrunden statt. Aufruf und Informationen |
---|
Thementagung Bildung und Corona
Datum | 22. und 23. April 2021 |
---|
Veranstalter | Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) / Universität Mannheim |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Tagung nimmt die Bedeutung von Bildung in den Zeiten der Pandemie in den Blick. Dabei werden sowohl individuelle wie auch gesellschaftliche Konsequenzen der Pandemie bzw. der ergriffenen Maßnahmen zu ihrer Begrenzung betrachtet, die Veränderung von Bildungsangeboten durch die Pandemie, insbesondere die Beschleunigung der digitalen Transformation und schließlich die Bedeutung von Bildung für den Erfolg von Maßnahmen der Pandemiebewältigung. Informationen und Anmeldung |
---|
Schwer erreichbare junge Menschen: Informationen über und Erfahrungen mit Maßnahmen nach § 16h SGB II
Datum | 23. April 2021 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Seit 2016 gibt es Maßnahmen nach § 16h SGB II. Im Seminar werden Stolpersteine auf dem Weg zu einer Förderung, der Zielgruppenansprache und Maßnahmeumsetzung angesprochen und Lösungswege aufgezeigt. Dazu soll vor allem der Erfahrungsaustausch dienen. Programm und Anmeldung |
---|
Wie wird das werden - die "Modernisierung" des SGB VIII
Datum | 26. April 2021 |
---|
Veranstalter | Evangelische Akademie Sachsen |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der letzten Phase des Gesetzgebungsverfahrens soll dieses Barcamp ein "Warm Up" für die Auseinandersetzung mit den vorgesehenen gesetzlichen Änderungen und den Folgerungen für die Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen. Es versteht sich als ein Reflexionsraum sowohl über den Sachstand als auch die kommenden Auswirkungen in der Fachpraxis. Informationen und Anmeldung |
---|
Basiswissen für Aktive in der Geflüchtetenunterstützung
Datum | 26. April 2021 |
---|
Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Online-Seminar informiert über die Fluchtgründe, die Anerkennung, die verschiedenen Verfahren und die Politik der EU und der Bundesrepublik. Den Aktiven und Berater*innen in der Arbeit mit Geflüchteten ermöglicht die Teilnahme, sich bei Verfahrensabläufen, rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung zurechtzufinden. Informationen und Anmeldung |
---|
Umgang mit Verhaltensauffäligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Datum | 27. April 2021 |
---|
Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Seminar erhalten die Teilnehmenden theoretisches Grundlagenwissen in Bezug auf mögliche Ursachen und Auslöser auffälliger Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Sie lernen mehr über Formen und Ausprägungen von Verhaltensweisen wie zum Beispiel Ängstlichkeit und Aggressivität und entwickeln unter anderem anhand von Fallbesprechungen neue Handlungsmöglichkeiten für Ihre Praxis. Informationen und Anmeldung |
---|
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung - Stand in Forschung und Praxis
Datum | 27. und 28. April 2021 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg, online |
---|
Weitere Informationen | Ziel des AGBFN-Forums zur Nachhaltigkeit ist es, die bisherigen Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu bündeln und vorliegende Initiativen, Ansätze oder Maßnahmen zur Nachhaltigkeit von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen hierbei Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit in der betrieblichen (Ausbildungs-)Praxis, die Rolle beruflicher Didaktiken, die Professionalisierung des Bildungspersonals sowie Nachhaltigkeitskonzepte in Ordnungsmitteln. Informationen und Anmeldung |
---|
Bildung.Geht.Online - Mehr als Etherpad, Kahoot und Mentimeter
Datum | 28. April 2021 |
---|
Veranstalter | Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KJS NRW) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Tagesworkshop werden nach einem einführenden Überblick in mehreren "geführten Touren" verschiedene Tools für aktivierende Beteiligung, Sicherung von Ergebnissen, Zusammenarbeit und Visualisierung erkundet. Digitale Abstimmungen und Interaktionen in Präsenz- und Online-Veranstaltungen kommen ebenso vor wie Datenschutz-Fragen im Kontext digitaler Mediendidaktik. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Bitkom Online-Bildungskonferenz 2021
Datum | 28. und 29. April 2021 |
---|
Veranstalter | Bitkom e.V. in Zusammenarbeit mit Bitkom Servicegesellschaft mbH |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Corona-Krise hat gezeigt, wie dringend wir die digitale Transformation des Bildungssektors brauchen. Nicht nur Schulen müssen digitales Lernen ermöglichen, auch auf dem weiteren Bildungs- und Berufsweg stehen Digital Skills und Weiterbildungen auf dem Stundenplan. Bei der Konferenz diskutieren Teilnehmende aus Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie die Lernkulturen der Zukunft aussehen und wie die digitale Bildungsoffensive gelingen kann. Website der Bildungskonferenz |
---|
Gründung von Inklusionsbetrieben
Datum | 29. April 2021 |
---|
Veranstalter | Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B. NRW) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Einstiegsseminar richtet sich an Interessierte, die die Gründung eines Inklusionsunternehmens oder einer -abteilung erwägen und die sich mit den Grundlagen der Förderung, den Informations- und Beratungswegen und der betriebswirtschaftlichen Planung vertraut machen wollen. Informationen und Anmeldung |
---|
Umbruch in der Arbeitswelt – neue Aufgaben für die Arbeitsförderung?
Datum | 05. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | bag arbeit, Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB), Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration (EFAS), Verband deutscher Privatschulverbände (VDP) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Eingangsstatement hält Detlef Scheele (Bundesagentur für Arbeit). Im Anschluss werden vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen kritisch die Qualifizierungs- und Integrationsperspektiven der Bundesregierung diskutiert. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Digitale Tools für die Ausbildung im Home-Office
Datum | 05. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | JOBSTARTER plus-Projekt Azubi.Mento4.0 |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Durch die Digitalisierung und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie verändert sich die Arbeits- und Ausbildungswelt zunehmend. Das Webinar gibt wichtige Impulse, Fakten und Inhalte zu digitalen Tools in der Ausbildung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie eine eigene Strategie entwickeln können und lernen Praxisbeispiele kennen. Informationen und Anmeldung |
---|
Jetzt planen, später umsetzen - Geförderte Auslandsaufenthalte mit AusbildungWeltweit
Datum | 06. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Förderprogramm AusbildungWeltweit (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In einer zweitstündigen virtuellen Veranstaltung werden Interessenten über alles Wichtige rund ums Programm informiert: Von den Fördervoraussetzungen über die Antragstellung bis hin zur Durchführung. Nach der Veranstaltung können sie mit der Planung starten, um geförderte Auslandsaufenthalte umzusetzen, sobald weltweites Reisen wieder möglich ist. Informationen und Anmeldung |
---|
Jugendpolitiktage 2021
Datum | 06. bis 09. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Jugendpresse Deutschland e.V. – Bundesverband junger Medienmachender |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Ob Umweltschutz, Digitalisierung oder Chancengleichheit – junge Menschen haben ein Recht auf eine gute Zukunft, und sie wissen, was sie wollen. Auf den Jugendpolitiktagen tauschen sich Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren aus. Im digitalen Raum entwickeln sie Ideen für eine jugendgerechte Zukunft und diskutieren direkt mit Vertreter*innen der Bundesregierung und der organisierten Zivilgesellschaft. Website der Jugendpolitiktage |
---|
82. Deutscher Fürsorgetag: "Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!"
Datum | 10. bis 12. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Essen |
---|
Weitere Informationen | Der Deutsche Fürsorgetag ist der Leitkongress des Sozialen. Hier kommen Akteure zusammen, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der sozialen Arbeit tätig sind. Er findet alle drei Jahre in Kooperation mit einer Stadt und dem jeweiligen Bundesland statt. Mit dem Motto wird die wichtige und stabilisierende Funktion des Sozialstaates für die Demokratie und das Gemeinwesen in den Blick genommen – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Programm und Anmeldung |
---|
didacta – die Bildungsmesse
Datum | 10. bis 12. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Landesmesse Stuttgart GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die didacta findet im Wechsel mit den Standorten Köln und Hannover alle drei Jahre in Stuttgart statt. Als Europas größte Fachmesse gibt sie einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. In diesem Jahr findet die Messe wegen der Corona-Pandemie als Online-Event statt.
Website der didacta |
---|
Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Datum | 17. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist infolge umfangreicher Rechtsprechung Gegenstand fortlaufender Rechtsentwicklung. Die digitale Fachveranstaltung befasst sich mit leistungsrechtlichen Fragestellungen, die für Fachkräfte im Jobcenter wie auch in den Beratungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege für ihre tägliche Arbeit von Bedeutung sind. Programm und Anmeldung |
---|
Flucht und Behinderung: Teilhabeperspektiven einer vulnerableren Menschengruppe
Datum | 18. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | DRK-Wohlfahrt |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Onlineseminar werden die Lebensrealität und Bedarfe von geflüchteten Menschen mit Behinderung thematisiert. Die Referentinnen legen ihren Fokus dabei auf den Zugang geflüchteter Menschen mit Behinderung zur Pflege, zu Sozialleistungen, zur medizinischen Versorgung sowie auf die Rechte dieser Personengruppe im Asylverfahren. Informationen und Anmeldung |
---|
17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag - "Wir machen Zukunft – Jetzt!"
Datum | 18. bis 20. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Kinder- und Jugendhilfe ist sich ihres kinder- und jugendpolitischen Auftrages und ihrer Verantwortung gegenüber jungen Menschen in der Gegenwart bewusst. Einerseits wird dringlich langfristiger Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen identifiziert. Andererseits gestaltet die Kinder- und Jugendhilfe bereits heute gemeinsam mit jungen Menschen die Zukunft gestalten und unterstreicht deshalb "Wir machen Zukunft – Jetzt!" Website des Kinder- und Jugendhilfetags |
---|
Update: Aktuelles zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen
Datum | 27. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Vergaberecht gewinnt zunehmend an Komplexität. Das Seminar behandelt aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht und insbesondere zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen. Dabei wird auf klassische Stolpersteine und Fallstricke eingegangen. Im interaktiven Gespräch werden Praxistipps vermittelt, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Programm und Anmeldung |
---|
Wie weiter mit der Berufsschule?
Datum | 28. und 29. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bremen |
---|
Veranstaltungsort | Bad Zwischenahn |
---|
Weitere Informationen | Die Corona-Pandemie bringt seit März 2020 vieles durcheinander - auch den Alltag an den Berufsbildenden Schulen. Die Handelnden in der Berufsvorbereitung, in den Vollzeitbildungsgängen und in der dualen Ausbildung müssen ihre Arbeit den neuen Situationen anpassen. Das Seminar soll dazu beitragen, Handlungsmöglichkeiten zu finden. Informationen und Anmeldung |
---|
Aktuelle Entwicklungen im Flüchtlingsrecht
Datum | 28. bis 30. Mai 2021 |
---|
Veranstalter | Akademie Frankenwarte |
---|
Veranstaltungsort | Würzburg |
---|
Weitere Informationen | In den letzten Jahren hat es in Deutschland zahlreiche Änderungen im Asylrecht gegeben. Das Seminar informiert über die gültige Rechtslage und stellt auch die Situation in der Europäischen Union im Bereich Flüchtlingsschutz dar. Weitere Schwerpunkte werden nach aktueller politischer Lage gesetzt. Informationen und Anmeldung |
---|
Psychosoziale Unterstützung und Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Datum | 01. und 02. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | DRK-Wohlfahrt |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das zweitägige Onlineseminar vermittelt Kenntnisse über psychosoziale (alltägliche) Belastungsfaktoren, behandelt die Unterschiede bei Symptomatik, den Umgang mit belastenden Situationen und liefert Ideen zu (therapeutischen) Angeboten im Alltag. Dabei wird der Fokus auf die Themen Traumafolgestörung und Emotionsregulation gelegt. Zudem befasst sich das Seminar mit dem Schutz geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Informationen und Anmeldung |
---|
"Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen…Zur Rolle und Funktion von Familien" (Save the Date)
Datum | 09. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) / Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die ursprünglich für 2020 geplante Fachtagung zum Thema "Schulabsentismus" wurde coronabedingt verschoben. Genauere Informationen liegen derzeit noch nicht vor. Terminhinweis |
---|
Reform des SGB VIII - Wie wird sich die Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln?
Datum | 10. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der digitalen Fachveranstaltung werden die Inhalte der Reform aufbereitet und zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmenden haben ergänzend die Möglichkeit, in sechs Diskussionsforen die Schwerpunkte der Reform vertieft zu debattieren, wobei die Ergebnisse dieser Foren später im Podium vorgestellt werden. Die konkreten Themenschwerpunkte der Veranstaltung werden von den aktuellen Entwicklungen bestimmt. Programm und Anmeldung |
---|
Die digitalisierte Gesellschaft – Möglichkeiten, Risiken, Grenzen
Datum | 16. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | München |
---|
Weitere Informationen | Prof. Dr. Armin Grunwald wird seine Sicht als Technikfolgenabschätzer beim Deutschen Bundestag zum Thema in seinem Vortrag "Wo bleibt der Mensch in der fortschreitenden Digitalisierung?" vermitteln und im anschließenden Gespräch mit Uwe Ritzer, Wirtschaftskorrespondent bei der Süddeutschen Zeitung, die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Digitalisierung sowie damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungsprozesse ausloten. Programm und Anmeldung |
---|
LSBT*IQ - Sexuelle Vielfalt in der Jugendhilfe
Datum | 16. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In diesem Seminar eignen sich die Teilnehmenden eine Haltungssicherheit zum Thema geschlechtliche Vielfalt an. Sie lernen Grundwissen über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt von Jugendlichen kennen. Sie sind für einen fachlichen Umgang mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten sensibilisiert. Der Umgang mit trans- und homophobem Verhalten und Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Identitätsfindung und Coming-out fällt ihnen leichter. Informationen und Anmeldung |
---|
Digitaltag 2021 - "Digitalisierung gemeinsam gestalten"
Datum | 18. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Initiative "Digital für alle" |
---|
Veranstaltungsort | Bundesweit |
---|
Weitere Informationen | Mit dem Ziel, digitale Teilhabe für alle zu fördern, haben sich 27 Organisationen in der Initiative "Digital für alle" zusammengeschlossen. Beim Digitaltag werden mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert. Website des Digitaltags |
---|
LEARNTEC - Messe für digitale Bildung
Datum | 22. bis 24. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | Messe Karlsruhe |
---|
Veranstaltungsort | Rheinstetten |
---|
Weitere Informationen | Die LEARNTEC zeigt in der Kombination von Kongress und Fachmesse IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Website der LEARNTEC |
---|
BO 4.0: Digitale Medien für die Berufliche Orientierung
Datum | 29. Juni 2021 |
---|
Veranstalter | OloV Hessen |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wie können Informationen über Berufliche Orientierung so präsentiert werden, dass Jugendliche sich angesprochen fühlen? Mit welchen digitalen Angeboten kann man die Generation der "Digital Natives" ansprechen? Digitale Medien werden in allen Lebensbereichen immer häufiger genutzt, warum nicht auch zielgerichtet für die Berufliche Orientierung? Im Seminar werden aktuelle Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. Informationen und Anmeldung |
---|
Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung - Status und Perspektiven für die Berufsorientierung in den gymnasialen Oberstufen
Datum | 19. bis 20. Juli 2021 |
---|
Veranstalter | Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung / Institut für Ökonomische Bildung
|
---|
Veranstaltungsort | Oldenburg |
---|
Weitere Informationen | Bei der Fachtagung geht es um den Bremer Modellversuch (BOGyO) zur Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen Oberstufe. Ziel des Projekts ist es, die Berufliche Orientierung in den Schulen systematisch zu verankern und ein regionales Netzwerk aufzubauen. Gegenstand der Tagung ist der wissenschaftliche Austausch zur Berufsorientierung in der Oberstufe und über die bislang gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Weitere Informationen / Call for Papers |
---|
25. Internationale Metropolis Konferenz (Save the Date)
Datum | 04. bis 09. September 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Arbeit und Soziales / International Metropolis Steering Committee |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Metropolis International ist das weltweit größte Netzwerk für Wissensaustausch zu Themen der Migration und Integration. Die Konferenz steht unter dem Thema "Changing migration, migration in change" und wird sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie des Technologie- und Klimawandels auf die Migration beschäftigen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage, wie Migrationsprozesse fair und nachhaltig gestaltet werden können. Informationen und Anmeldung |
---|
Diversität Digital Denken – The Wider View
Datum | 08. bis 10. September 2021 |
---|
Veranstalter | Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Digitalisierung und Heterogenität sind bildungspolitisch hoch aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Themenfelder – sowohl in der Lehrerbildung als auch darüber hinaus. Ziel der Tagung ist es, die beiden Bereiche gemeinsam zu betrachten. Dabei geht es um Fragen wie: Welche (neuen) Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung oder individuellen Förderung ergeben sich durch Digitalisierung? Welchen Beitrag kann die Digitalisierung zu Inklusion und Barrierefreiheit leisten? Programm und Anmeldung |
---|
"Das steht doch so im Internet" – Bildungsarbeit mit Jugendlichen in einer digitalisierten Gesellschaft
Datum | 13. bis 17. September 2021 |
---|
Veranstalter | Haus Neuland e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Bielefeld |
---|
Weitere Informationen | Im Seminar sollen pädagogische Fachkräfte einen tieferen Einblick in die Lebens- und Medienwelten Jugendlicher erhalten sowie die Chancen und Risiken digitaler Mediennutzung reflektieren. Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen sie sowohl die problematischen Bereiche digitaler Medien präventiv und reaktiv mit Jugendlichen thematisieren als auch ihre positiven Seiten in ihrer (Bildungs-)Arbeit nutzen können. Informationen und Anmeldung |
---|
Hochschultage Berufliche Bildung - Virtual Edition
Datum | 15. September 2021 |
---|
Veranstalter | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Hochschultage Berufliche Bildung 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben und finden erst 2023 in Bamberg in Präsenz statt. Die "Virtual Edition" steht aber bereits unter dem Motto "Berufliche Bildung nach Corona". Nähere Informationen folgen und werden auf der Homepage der Universität Bamberg veröffentlicht. Informationen und Anmeldung |
---|
„Zukunft Bildungschancen – we all take part!“
Datum | 15. bis 17. September 2021 |
---|
Veranstalter | Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln |
---|
Veranstaltungsort | Köln / Online |
---|
Weitere Informationen | Bei der Tagung wird die Forschungslage zum Themenbereich Bildungsgerechtigkeit und seine einzelnen Dimensionen wie Mehrsprachigkeit und Diversität, Digitalisierung sowie Verteilung von Ressourcen in den Blick genommen. Darüber hinaus sind vor allem auch konkrete, roll-out-fähige Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen interessant. Informationen und Anmeldung |
---|
3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Datum | 20. bis 22. September 2021 |
---|
Veranstalter | Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und Bayerischer Jugendring |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Der Bundeskongress war ursprünglich für den 21. bis 23. September 2020 geplant und wurde wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Zum dritten Mal greifen die Veranstalter zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Fachpraxis und Politik aktuelle Themen der Kinder- und Jugendarbeit auf - von "Aufwachsen heute" bis "Wie leben wir 2030?". Website des Bundeskongresses |
---|
Erfolgreiches Coaching von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt – Kompakt-Ausbildung zum "Matching-Coach"
Datum | 27. und 28. September 2021 |
---|
Veranstalter | IN VIA Akademie |
---|
Veranstaltungsort | Paderborn |
---|
Weitere Informationen | Das Seminar gibt mehr Sicherheit bei der systemischen Berufsberatung, der Stärkenerkennung und beim Begleiten von Klienten zu mehr Selbstverantwortung. Es soll helfen, die beruflichen Handlungskompetenzen von Klienten besser und klarer benennen zu können und bietet ein praktisches Tool für berufliche Beratung an. Informationen und Anmeldung (PDF) |
---|
Jahrestagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste (Save the Date)
Datum | 27. bis 29. September 2021 |
---|
Veranstalter | Evangelische Jugendmigrationsdienste (JMD) |
---|
Veranstaltungsort | Weimar |
---|
Weitere Informationen | Die Jahrestagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste, die ursprünglich vom 14. bis 16. September 2020 in Weimar geplant war, war aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens und der damit verbundenen Unwägbarkeiten abgesagt worden. Der neue Termin steht bereits fest. Weitere Informationen |
---|
Was es alles gibt – Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtwesens?! (Save the Date)
Datum | 03. und 04. November 2021 |
---|
Veranstalter | WWU Münster Arbeitsbereich Sozialpädagogik / Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) |
---|
Veranstaltungsort | Münster |
---|
Weitere Informationen | Mit der Fachveranstaltung soll der Transfer der zentralen Aussagen der Berichte der Bildungs- und Sozialberichterstattung angestoßen und der Versuch unternommen werden, die singulären Berichte in einer die Ergebnisse aufeinander beziehenden Perspektive so miteinander zu verknüpfen, dass diese als eine Art Sozialberichterstattung für die Kinder- und Jugendhilfe verstanden werden können. Programm und Anmeldung |
---|
Wer will hier eigentlich was?
Datum | 10. und 11. November 2021 |
---|
Veranstalter | Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) |
---|
Veranstaltungsort | Fulda |
---|
Weitere Informationen | In Vorträgen und Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Konzepte zum systemischen Arbeiten mit "unmotivierten" oder gewaltbereiten jungen Menschen in der Jugendhilfe und beruflichen Ausbildung kennenzulernen sowie sich mit Möglichkeiten der Qualifizierung von jungen Menschen mit psychischer Erkrankung zu befassen.
Programm und Anmeldung (PDF) |
---|