Veranstaltungen 2022
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Generation Unbeteiligt? – Politische Jugendmedienbildung und ePartizipation in der Jugendarbeit
Datum | 17. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | fjmk Dachstelle Jugendmedienkultur NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Was sind praxisnahe und lebensweltorientierte Möglichkeiten der Online-Beteiligung von Jugendlichen? Im Online-Seminar wird die Entwicklung jugendlicher Online-Beteiligung im vergangenen Jahrzehnt beleuchtet sowie über Herausforderungen bei der Initiierung von ePartizipation diskutiert und praktische Tools zur politischen Jugendmedienbildung und Online-Beteiligung vorgestellt. Informationen und Anmeldung |
---|
In Zukunft klischeefrei!? Gendersensible Berufsorientierung an Schulen
Datum | 18. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Initiative Klischeefrei, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der Veranstaltung steht der Austausch zum Themenfeld "Gendersensible Berufsorientierung in Schulen" im Mittelpunkt. Zu Beginn stellen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereichen Schule, Beratung und Bildung ihre Projekte vor. Nach der praxisorientierten Einleitung und Vorstellungsrunde werden Erfolge sowie Problemfelder diskutiert, abschließend gibt es einen Ausblick auf die "klischeefreie Zukunft" der Schulen. Informationen und Anmeldung |
---|
Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund
Datum | 18. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Bei der "Lunchbag Session" werden Ergebnisse eines DJI-Projekts präsentiert, das sich mit der Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund und der diesbezüglichen Rolle des Stark-im-Beruf-Förderprogramms, seiner konkreten Ausgestaltung und von regionalen Kontextfaktoren beschäftigt. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen dieses Programm für die spezifische Zielgruppe erfolgreich ist. Die Analysen zielen auf ein besseres Verständnis der Beschäftigungsbarrieren dieser Zielgruppe und von möglichen Verbesserungspotenzialen bei staatlichen Interventionen ab. Informationen und Anmeldung |
---|
Praxislabor Digital – der Experimentierraum für die Grundbildung in der digitalen Transformation
Datum | 18. Mai bis 29. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wer digitale Veranstaltungen durchführt – insbesondere mit digital schwer erreichbar Zielgruppen wie im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung – steht vor vielen Herausforderungen: Den digitalen Raum gestalten, Tools kennen und anwenden, geeignete Methoden auswählen, Zusammenarbeit organisieren, Teilnehmende erreichen und motivieren. Jeder Termin des Online-Workshops beleuchtet einen spezifischen Aspekt. Informationen und Anmeldung |
---|
Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft – Erscheinungsformen und Möglichkeiten professioneller Bearbeitung
Datum | 19. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention am Deutschen Jugendinstitut |
---|
Veranstaltungsort | Halle (Saale) |
---|
Weitere Informationen | Die Tagung widmet sich dem aktuellen und gesellschaftlich relevanten Thema lokaler Konflikte in der (Post-)Migrationsgesellschaft sowie der professionellen Bearbeitung solcher Konflikte. Dazu werden aktuelle empirische Forschungen zu lokalen Konfliktfigurationen und professionellen Konfliktbearbeitungen vorgestellt und diskutiert. Auch Fachkräfte im Themenfeld kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen in der Konfliktbearbeitung mit der interessierten Fachöffentlichkeit. Programm und Anmeldung |
---|
Kompetenz-Check (Reihe: Förderung beruflicher Handlungskompetenz – Web-Seminare zur digital gestützten Ausbildungsgestaltung)
Datum | 19. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | foraus.de (Bundesinstitut für Berufsbildung) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der Kompetenz-Check ist ein Online-Tool, mit dem Ausbilder/innen und Lehrer/innen gemeinsam mit ihren Auszubildenden gezielt "checken" können, wie ausgeprägt deren fachliche, methodische, soziale oder personale Kompetenzen bereits sind. Auf dieser Basis können z. B. zukünftige Ausbildungsziele gemeinsam vereinbart werden. Das Seminar führt in die Nutzung und Handhabung des Kompetenz-Checks ein. Informationen und Anmeldung |
---|
Einführungsveranstaltung zum Projekt "Haltung ausbilden"
Datum | 19. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.V.
|
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Gruppendynamiken sowie der Umgang mit rassistischen und diskriminierenden Äußerungen sind in der Ausbildung und in der Berufsschule eine alltägliche Herausforderung. Wie aber reagiere ich in einer solchen Situation und wie kann ich junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer demokratischen Grundhaltung ausbilden? Diese Fragen sind Teil der Qualifizierung "Haltung ausbilden". In der digitalen Infoveranstaltung erfahren die Teilnehmenden alles über weitere Inhalte, Methoden und die Möglichkeit der Teilnahme. |
---|
Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt
Datum | 20. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | München |
---|
Weitere Informationen | Bei der Fachtagung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München geht es um Verknüpfungen zwischen Nachhaltigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Kultur der Digitalität. Diskutiert werden unter anderem folgende Fragen: Wie können Bildungserfahrungen gerecht und nachhaltig gestaltet werden? Wie kann die enge Korrelation zwischen Bildungserfolg und sozioökonomischer Herkunft unter Berücksichtigung der informell erworbenen digitalen Kompetenzen der Kinder und digitaler Lehr- und Lernformen in Schulen aufgebrochen werden? Informationen und Anmeldung |
---|
Digitalisierung und neue Perspektiven in der psychosozialen Arbeit
Datum | 20. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | European Centre of Clinical Social Work e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der Einsatz digitaler und internetbasierter Technologien hat im Rahmen von gesellschaftlichen Digitalisierungsprozessen in der Beratung, in der psychosozialen Versorgung und in der Praxis der Klinischen Sozialarbeit an Bedeutung gewonnen. Eingebettet in diesen strukturellen Wandel müssen sich auch soziale Organisationen sowie psychosoziale Unterstützungs- und Beratungsangebote mit den veränderten Lebenswelten ihrer Zielgruppen auseinandersetzen. Informationen und Anmeldung |
---|
Online-Beratung in der postdigitalen Gesellschaft – Beam me up, Scotty!
Datum | 20. und 21. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB) e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Die Digitalisierung erobert zunehmend Felder, die bisher ausschließlich menschlichen Aktivitäten vorbehalten waren. Dazu gehört mehr und mehr auch das Beratungshandeln. Ist womöglich damit zu rechnen, dass der Beruf der Beraterinnen und Berater bald gänzlich überflüssig wird und Maschinen und Implantate unser Denken und Handeln ersetzen? Quo vadis, Online-Beratung? Programm und Anmeldung |
---|
Arbeits- und Bildungsalltag Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext der Corona-Pandemie
Datum | 23. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Arbeitsmarktservice Österreich, Institut abif |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle AMS-Studien zu diesem Thema, die zurzeit vom Institut abif realisiert werden. Diese werden vorgestellt und diskutiert. Programm und Anmeldung |
---|
Junge Menschen in prekären Lebenslagen
Datum | 24. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Ludwigshafen |
---|
Weitere Informationen | Der Fachtag beschäftigt sich mit der Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in schwierigen Lebenskonstellationen, mit wenig Planungssicherheit und wenig Handlungsspielraum. Sind Unterstützungsleistungen richtig angelegt? Fehlt es an Angeboten? Welche jungen Menschen werden durch die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und deren Zugänge erreicht und welche Stimmen werden gehört oder auch nicht? Kurz: Wo klemmt es und was wird auf welchen unterschiedlichen Ebenen benötigt? Informationen und Anmeldung |
---|
Sag’s einfach: Wie findet man in der Jugendarbeit eine Sprache, die auch Menschen mit wenig Deutschkenntnissen einschließt?
Datum | 24. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Bayerischer Jugendring |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der Fachimpuls ist Teil der Reihe "Angekommen!? Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten". Einmal monatlich geben hier Expertinnen und Experten Fachimpulse oder stellen gute Beispiele vor. Als Experte zu Gast ist Dr. Mansour Neubauer, Sprachwissenschaftler und Referent für Einfache Sprache, www.einfache-sprache.com. Informationen und Anmeldung |
---|
Workshop "LernbAR" (Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag)
Datum | 25. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Projekt LernBAR wurde ein hybrides Lernangebot (bestehend aus AR-Lernstationen und einer Moodle-Lernplattform) entwickelt, das Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in der hauswirtschaftlichen beruflichen Bildung unterstützt. Der Online-Workshop präsentiert das Vorgehen der Entwicklung des digitalen Lernangebots und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Für Teilnehmende wird es die Möglichkeit geben, dass digitale Lernangebot kennenzulernen und zu testen. Informationen und Anmeldung |
---|
Fachtag Gendersensible Berufliche Orientierung
Datum | 25. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der digitale Fachtag will Impulse für die schulische Arbeit im Kontext Gender und Berufliche Orientierung geben. Durch praxisnahe Workshops können sich interessierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter über Gendersensible Berufliche Orientierung, Genderpädagogik und über die Bedeutung der Beruflichen Orientierung im breiteren schulischen Kontext weiterbilden. Informationen und Anmeldung |
---|
Online - Sozialplanung trifft ... rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
Datum | 31. Mai 2022 |
---|
Veranstalter | Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Rechtskreisen nimmt in der Sozialplanung eine wesentliche Rolle ein. Planung und Umsetzung gehen im Idealfall Hand in Hand. Aufgrund der unterschiedlichen Philosophien in den Sozialgesetzbüchern ist dies jedoch nicht selbstverständlich, sondern bedarf stetiger Impulse und Anstrengungen. Bei der Veranstaltung geht es um die Erfordernisse rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit und konkrete Praxisbeispiele mit unterschiedlichen Ausgestaltungen. Informationen und Anmeldung |
---|
LEARNTEC 2022
Datum | 31. Mai bis 02. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Messe Karlsruhe |
---|
Veranstaltungsort | Karlsruhe |
---|
Weitere Informationen | Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung spiegelt sich im Rahmen der Fachmesse und des Kongresses wider. Website der LEARNTEC |
---|
Update: Aktuelles zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen
Datum | 01. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Vergaberecht stellt hohe Anforderungen an öffentliche Auftraggeber und an Bieter. Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen insbesondere bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen. Dabei wird auf klassische Stolpersteine und Fallstricke eingegangen. Im interaktiven Gespräch werden Praxistipps vermittelt, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Informationen und Anmeldung |
---|
Bundesweiter RÜMSA-Fachkongress 2022: Zukunft gemeinsam gestalten - Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule-Beruf dauerhaft sichern
Datum | 01. und 02. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) |
---|
Veranstaltungsort | Halle (Saale) |
---|
Weitere Informationen | Schwerpunkt der Veranstaltung ist der erfolgreiche Übergang Schule – Beruf. Der Kongress greift Fragestellungen und Herausforderungen aus der praktischen Umsetzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf, informiert über neue Entwicklungen und zeigt Perspektiven auf. Zudem bietet er ein Forum für die Akteure am Übergang Schule – Beruf, um Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern zusammenzubringen und zu diskutieren. Informationen und Anmeldung |
---|
ASCOT+: Innovationen für das Lernen und Prüfen in der Berufsausbildung
Datum | 01. und 02. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Bonn |
---|
Weitere Informationen | Die Projekte der BMBF-Initiative ASCOT+ entwickeln innovative Lösungen zu Fragen und Herausforderungen der Berufsbildungspraxis, die seit der Corona-Pandemie noch einmal dringlicher geworden sind. Bei einer Zwischentagung stellen sie ihre bisherigen Ergebnisse und Prototypen vor. Sie zeigen unter anderem Trainings- und Lern-Software mit simulierter Arbeitsumgebung und Online-Tools zur Erstellung von Test- und Prüfungsaufgaben. Informationen und Anmeldung |
---|
Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022: "Bildungslandschaften gestalten - analog.digital.vernetzt."
Datum | 02. und 03. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin / Online |
---|
Weitere Informationen | Die Teilnehmenden erwarten zahlreiche thematische Diskursformate zur Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und ein reichhaltiges Angebot zur Vernetzung mit den Akteuren der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement aus Kommunen, den Transferagenturen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Die Konferenz richtet sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter sowie an Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft, die an einer ganzheitlichen Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft mitwirken oder interessiert sind. Informationen und Anmeldung |
---|
Förderworkshop - Einführung in die Förderinstrumente der Internationalen Jugendarbeit
Datum | 02. und 03. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Niedersächsisches Landessozialamt und Eurodesk Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Hannover |
---|
Weitere Informationen | In diesem Workshop werden die elementaren Förderprogramme für den Bereich Internationale Jugendarbeit vermittelt. Neben EU-Förderprogrammen wie Erasmus+ Jugend werden auch Finanzierungsmöglichkeiten über Stiftungen und Fundraising-Aktivitäten angesprochen. Informationen und Anmeldung |
---|
didacta 2022
Datum | 07. bis 11. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Koelnmesse GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Köln |
---|
Weitere Informationen | Die "didacta - die Bildungsmesse" ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa. Sie umfasst die Bereiche vorschulische Erziehung und Grundschule, Schule und Hochschule, neue Technologien, berufliche Bildung und Qualifizierung, Ministerien, Institutionen und Organisationen. Website der didacta |
---|
Verhaltensauffälligkeiten bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Datum | 08. und 09. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im offenen Ganztag und in der Jugendhilfe treffen pädagogische Fachkräfte täglich auf belastete Heranwachsende. Für eine bessere Handlungssicherheit im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist es unerlässlich, Zusammenhänge von Trauma und Verhalten zu verstehen. Wenn frühzeitig wahrgenommen wird, dass traumatische Erfahrungen gemacht werden oder wurden, können Fachkräfte zielgerichteter auf die Bedürfnisse eingehen. Informationen und Anmeldung |
---|
re:publica 2022: "Any Way The Wind Blows"
Datum | 08. bis 10. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | republica GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Das "Festival für die digitale Gesellschaft" findet zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz statt, und zwar auf dem Gelände der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg. In diesem Jahr wird die re:publica in ihrem Programm in einem "Special" unter anderem einen Schwerpunkt auf das Thema "Medien" legen. Das genaue Programm der re:publica wird in Kürze bekanntgegeben. Website der re:publica |
---|
"Zugang für alle" - Fachtagung Inklusion und Diversität
Datum | 09. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Nationale Agentur beim BIBB |
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
---|
Weitere Informationen | Inklusion nimmt im Programm Erasmus+ einen wichtigen Platz ein. Was steckt hinter dem Begriff? Wie können wir Inklusion und Diversität in Europa weiter vorantreiben? Wie setzen Erasmus+-Projekte Inklusion um? Die Nationale Agentur beim BIBB lädt zu einem offenen Fachaustausch ein. Informationen |
---|
"Richtiges Kommunizieren mit den richtigen Tools" - Social-Media-Werkstatt 2022
Datum | 10. bis 12. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (PNJ) |
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
---|
Weitere Informationen | Wer nicht mitmacht, der erreicht die Jugend nicht. Social Media sind die Kommunikationskanäle junger Menschen, Fachkräfte der Jugendhilfe sollten sich souverän in dieser medialen Welt bewegen, um mitreden zu können. Das Seminar vermittelt, was das Social Web ausmacht und welche Technik für was gut ist. Vorgestellt werden sehenswerte Beispiele sowie Tipps und Tricks, wie Online-Maßnahmen gewinnbringend für Jugendeinrichtungen eingesetzt werden können. Informationen und Anmeldung |
---|
Die Rolle der Beratung beim Übergang zur beruflichen Erstausbildung
Datum | 13. bis 15. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Dänische Nationale Agentur |
---|
Veranstaltungsort | Kopenhagen |
---|
Weitere Informationen | Die Teilnehmenden erwartet unter anderem eine Präsentation des dänischen Bildungs- und Beratungssystems mit Schwerpunkt auf der beruflichen Erstausbildung. Geplant ist auch eine Besichtigung sowohl einer berufsbildenden Schule als auch einer Einrichtung, die eine vorbereitende Ausbildung für junge Menschen mit geringeren Chancen und Bildungsherausforderungen anbietet. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, daher sollten die Teilnehmenden über gute Englischkenntnisse verfügen. Informationen und Anmeldung |
---|
Der Übergangsbereich im Ländervergleich – keins gleicht dem anderen, oder doch?
Datum | 14. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | "Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem" von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Bei der Fachdiskussion geht es um die Ausgangsbedingungen und Potenziale der Demokratieförderung in den Übergangssystemen der Länder Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg und Hamburg: Wo gibt es Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede werden deutlich? Wo kann voneinander gelernt werden, welche Best-Practice-Beispiele lassen sich finden und wie können Austausch und Transfer gelingen? Informationen und Anmeldung |
---|
"Damit alle mitgestalten können - Partizipation stärken!"
Datum | 15. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Damit Partizipation in allen Lebensbereichen selbstverständlich wird, müssen sich Strukturen verändern, eingespielte Abläufe müssen hinterfragt und neu organisiert werden. Was sind die Bedingungen dafür, dass Partizipation funktioniert? Wer macht welche Erfahrungen mit welchen Modellen? Wie können partizipative Prozesse nachhaltig werden? Wie müssen sich Organisationen aufstellen, damit Partizipation möglich wird? Über diese und andere Frage wird im Rahmen der Veranstaltung diskutiert. Programm und Anmeldung |
---|
Deutschland im demografischen Dilemma – woher sollen die Arbeitskräfte kommen?
Datum | 20. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Es ist eine Furcht, die nicht nur die Unternehmen umtreibt: Deutschland drohen auf breiter Front die Arbeitskräfte wegzubrechen. Doch woher sollen die Arbeitskräfte kommen? Wie schaffen wir es, dass Frauen ihre Arbeitszeit erhöhen? Wie lassen sich die vielen Langzeitarbeitslosen wieder in Lohn und Brot bringen? Wie kann Inklusion im Arbeitsmarkt verbessert werden? Diese und weitere Fragen werden mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsverwaltung diskutiert. Informationen und Anmeldung |
---|
Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements
Datum | 20. und 21. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | BMBF-Forschungsprojekt "Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements" (BiGeDiB) |
---|
Veranstaltungsort | Köln |
---|
Weitere Informationen | Zum Abschluss des Projekts stellt das Verbundprojekt der Universität zu Köln und der Leuphana Universität Lüneburg die Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion der Implikationen für Praxis, Politik und Forschung ein. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Bedeutung haben digitale Medien bei der Ermöglichung von Bildungsteilhabe für junge Geflüchtete? Welche Bedingungen sind dafür relevant? Welche Konsequenzen für die Gestaltung pädagogischer Angebote und institutioneller Strukturen ergeben sich daraus für Praxis und Politik? Informationen und Anmeldung |
---|
Gelingende Kooperation – mehr als Klärung von Zuständigkeiten!
Datum | 20. und 21. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) u.a. |
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
---|
Weitere Informationen | Die Fachtagung nimmt die Kooperation zwischen den verschiedenen Fachkräften im Hilfeprozess in den Blick. Es geht um die Bedeutung der Qualität der Kooperation für die Entwicklung von Kinder und Jugendlichen. Die möglichen Auswirkungen von Rahmenbedingungen innerhalb der Behörde "Jugendamt" werden dabei für das Zusammenspiel der Fachkräfte mit betrachtet. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste: Identitätspolitik in einer gespaltenen Gesellschaft?!
Datum | 21. bis 23. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Jugendmigrationsdienste im Wandel unterschiedlicher Identitätspolitiken, zunehmendem Rechtspopulismus und gesellschaftlicher Polarisierung - das ist das zentrale Thema der bundesweiten Jahrestagung der Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft. Programm und Anmeldung |
---|
Save the Date: Statuskonferenz der Transferagentur Bayern zu Entwicklungen und Perspektiven des kommunalen Bildungsmanagements
Datum | 23. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | München |
---|
Weitere Informationen | Bei der Konferenz wird auf die Entwicklungen in acht Jahren kommunalem Bildungsmanagement in Bayern zurückgeblickt. Wesentliche zukünftige Bildungsherausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Politik und Wissenschaft diskutiert. In Workshops zeigen Kommunen ihre Zukunftsideen zu den Themen BNE, Integration, kulturelle Bildung, Demokratie, Fachkräftesicherung und Digitalisierung. Informationen |
---|
Digitaler Wandel und berufliche Arbeit (Reihe: Förderung beruflicher Handlungskompetenz – Web-Seminare zur digital gestützten Ausbildungsgestaltung)
Datum | 23. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | foraus.de (Bundesinstitut für Berufsbildung) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Digitalisierung verändert berufliche Arbeit in einer bislang kaum gekannten Geschwindigkeit. Im Seminar wird ein Ansatz vorgestellt, wie Veränderungsprozesse in den Berufen identifiziert und beschrieben werden können. Auf dieser Basis kann weitergehend überlegt werden, wie der digitale Wandel in Ausbildung und Unterricht angemessen mitgestaltet werden kann. Informationen und Anmeldung |
---|
Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise?
Datum | 23. und 24. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
---|
Veranstaltungsort | Halle |
---|
Weitere Informationen | Das Auseinanderdriften von (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungen und sich wandelnden Praktiken von Jugend werden zu Krisen für die Institutionen des Jugendalters und fordern diese zu Entwicklungen heraus. Pädagogische, soziale und politische Teilhabeversprechen geraten auf den Prüfstand: Diskrepanzen zwischen gesellschaftlichem Demokratieversprechen und sozialer Fragmentierung, zwischen digitalisierten Jugendkulturen und analogen pädagogischen Zusammenhängen oder zwischen Wohlstandsrhetorik und Klimakrise werden in ökologischen Bewegungen und rassismuskritischen Einwürfen angemahnt. Informationen und Anmeldung |
---|
31. EMSE-Tagung, Schwerpunkt: "Übergänge und Verläufe"
Datum | 23. und 24. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) / Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Zu den Übergängen im Bildungssystem und Bildungsverläufen werden bei der Tagung Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung vorgestellt und diskutiert, die von wesentlicher praktischer Bedeutung für die Bildungsadministration sowie die schulische Praxis sind. Dabei kommen die Perspektiven von Forschenden, Mitarbeitenden in Landesministerien sowie Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen gleichermaßen zu Wort gehen in einen produktiven Austausch ein. Programm und Anmeldung |
---|
Bundesweiter Digitaltag 2022
Datum | 24. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | DFA Digital für alle gGmbH |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Website des Digitaltags |
---|
Save the Date: 17. Fachkongress der DGCC
Datum | 24. und 25. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (DGCC) |
---|
Veranstaltungsort | Münster |
---|
Weitere Informationen | Mit dem Handlungskonzept Case Management ist gute Praxis nicht ohne weiteres gegeben. Bei der Umsetzung des Konzepts warten vielfältige Herausforderungen und Stolpersteine. Um in den Niederungen der Praxis eine neue Steuerung in der bedarfs- und personenorientierten Problembewältigung mit vielen am Prozess Beteiligten zu erreichen, ist eine ständige, mitunter mühselige Umsetzungsarbeit erforderlich. Wie sie gelingen kann, wird den Kongress beschäftigen. Informationen |
---|
Trauma, Depression und co.: Welche Rolle spielt die psychische Gesundheit geflüchteter Jugendlicher bei der Jugendarbeit?
Datum | 28. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Bayerischer Jugendring |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Als Expertin zu Gast ist Shqipe Krasniqi von Refugio München. Moderiert wird von Moheeb Maktabi, Jugendintegrationsbegleiter. Der Fachimpuls ist Teil der Reihe "Angekommen!? Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten" des Bayerischen Jugendrings. Informationen und Anmeldung |
---|
Einführung in die Wirkungsorientierung
Datum | 28. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Paritätische Akademie Berlin |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wirkungsorientierung und Wirkungsziele sind mittlerweile in aller Munde und immer häufiger werden Wirkungsbelege nachgefragt. Ein klares Verständnis der eigenen sozialen Wirkung ist eine starke Ressource. Der Schnupperkurs richtet sich an alle, die in das Thema der Wirkungsorientierung einsteigen wollen und sich für den Zertifikatskurs Wirkungsmanagement interessieren. Informationen und Anmeldung |
---|
Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben
Datum | 30. Juni 2022 |
---|
Veranstalter | Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Inklusionsbetriebe haben sich zur Integration schwerbehinderter Menschen als besonders geeignet erwiesen. Sie können als unternehmensinterne Abteilungen oder als Unternehmen in eigener Rechtsform betrieben werden. Das Einstiegsseminar richtet sich an Interessierte, die die Gründung eines Inklusionsunternehmens oder einer -abteilung erwägen und die sich mit den ersten Grundlagen der Förderung vertraut machen wollen. Informationen und Anmeldung |
---|
Geht's auch digital? – Jubiläumsfachtagung Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
Datum | 05. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Jugendberufshilfe Thüringen e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Die Fachtagung beschäftigt sich mit aktuellen Problemen im Übergangsbereich - wirtschaftliche Rahmenbedingungen, eine verunsicherte Schülergeneration, das im Wandel befindliche Berufsschulnetz sowie pandemiebedingte Einschränkungen - und stellt Angebote aus ganz unterschiedlichen fachlichen Kontexten zur Diskussion. Dabei stehen digitale Instrumente im Kontext der beruflichen Orientierung, aber auch Chancen und Risiken benachteiligter junger Menschen im Fokus. Programm und Anmeldung |
---|
Kultur macht stark?! Potenziale der Kulturellen Bildung für eine selbstbestimmte Generation
Datum | 05. und 06. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Wie beeinflusst Kulturelle Bildung das (Auf)Wachsen junger Menschen und wo stößt sie an Grenzen? Diese Frage wird an zwei Tagen fachlich und mit Praxiserfahrungen beleuchtet. Insbesondere die aktuell vielseitigen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche werden reflektiert. Es soll außerdem diskutiert werden, was es für die zukünftige Arbeit braucht, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Widerständigkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Programm und Anmeldung |
---|
8. Berufsbildungsforschungs-Konferenz (BBFK): Krise und Nachhaltigkeit. Herausforderungen für die berufliche Bildung
Datum | 06. bis 08. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
---|
Veranstaltungsort | Klagenfurt |
---|
Weitere Informationen | Die Konferenz beschäftigt sich mit sozialen Transformation und krisenhaften Entwicklungen und der Frage, wie diese durch berufliches Lernen und berufliche Bildung beeinflusst werden können und beeinflusst werden. Konkret: Was leistet berufliche Bildung für inklusive, gerechte und hochwertige Bildung, für die Vermeidung oder den Abbau digitaler Exklusion und für die Innovationsförderung für nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften? Website der BBFK |
---|
Teilhabechancengesetz
Datum | 07. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Seit dem 1.1.2019 soll das Teilhabechancengesetz die Verbesserung der Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen und der Teilhabechancen von Langzeitleistungsbeziehenden bewirken. Nach rund zwei Jahren Laufzeit, davon ein wesentlicher Teil unter Pandemie-Bedingungen, kann ein vorläufiges Fazit gezogen werden. Im Seminar wird der aktuelle Stand vorgestellt, in der Diskussion gemeinsam bewertet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Informationen und Anmeldung |
---|
"Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht" - Beziehungsgestaltung mit schwer erreichbaren Kindern und Jugendlichen
Datum | 14. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | In der Kinder- und Jugendhilfe stehen die Helfer*innen immer wieder vor der Herausforderung, mit schwer erreichbaren Jugendlichen in Kontakt zu kommen und eine konstruktive (Arbeits-)Beziehung zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen der Abwehr und des Widerstandes aus der praktischen Arbeit mit Jugendlichen kennen. Sie werden befähigt, hilfreiche Methoden zur Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung mit jungen Menschen anzuwenden und auszuwerten. Informationen und Anmeldung |
---|
Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII
Datum | 14. und 15. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Kommunales Bildungswerk e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Hannover |
---|
Weitere Informationen | Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines fundierten ersten Einblicks in das SGB VIII und seine fachpolitischen Kernfragen. Neben der systematischen Einführung in die Rechtsgrundlagen wird an Fallbeispielen die Umsetzung des Erlernten in die Praxis geübt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Hilfen zur Erziehung. Informationen und Anmeldung |
---|
Interkulturelle Sensibilisierung
Datum | 14. bis 21. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Paritätische Akademie Süd - Assistenz Bildungsmanagement |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene kulturelle Prägung. Sie diskutieren den Einfluss der eigenen Kultur auf Werte, Denken und Handeln. Anhand von vielen Übungen und Beispielen erfahren sie, wie Verständnis und Wertschätzung für andere kulturelle Wert- und Normvorstellungen gelingen kann. In kompakten Einheiten lernen sie Kulturdimensionen und Kulturstandards kennen und üben in Kleingruppen, wie Sensibilität für kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag gelingen kann. Informationen und Anmeldung |
---|
Coaching (Seminarwoche)
Datum | 18. bis 22. Juli 2022 |
---|
Veranstalter | Stiftung Universität Hildesheim |
---|
Veranstaltungsort | Kempten |
---|
Weitere Informationen | Das Sommermodul in Kempten ist den Themen Kommunikation und Coaching gewidmet. Dabei wird grundsätzlich ein wertschätzender und lösungsorientierter Blick geschult, der für Coaching in inklusiven Schulen unabdingbar ist. Im Seminar werden unter anderem Ansätze wie die Zukunftsplanung, das Zürcher Ressourcenmodell, das Konzept des Embodyment, das Kollegiale Teamcoaching und das psychoanalytische Konzept Projektion vorgestellt. Informationen und Anmeldung |
---|
Azubi- und Studientage Kassel 2022
Datum | 09. und 10. September 2022 |
---|
Veranstalter | mmm message messe & marketing GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Kassel |
---|
Weitere Informationen | Die Messe für Bildung und Karriere bietet Impulse für die Berufswahl. Als erste Anlaufstelle bietet sie Schülern, Schulabgängern und Berufseinsteigern die Möglichkeit, sich über Ausbildungs- und Bildungsoptionen zu informieren und die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: Corona - Was kinder- und jugendpolitisch notwendig ist - jetzt und später
Datum | 12. September 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Dementsprechend muss durch eine entsprechende Kinder- und Jugendpolitik darauf reagiert und die Fachlandschaft der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt werden. Doch welcher konkrete Handlungsbedarf bildet sich in den einzelnen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe ab? Welche Unterscheidungen müssen getroffen werden zwischen zeitnahen und langfristigen Steuerungsprozessen? Informationen |
---|
Stärkenorientiertes Case Management – Neue Methoden für komplexe Fall- und Beratungssituationen
Datum | 14. September 2022 |
---|
Veranstalter | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das stärkenorientierte Case Management ist ein Modell für die Bearbeitung von komplexen Fallsituationen, das die Interessen und Bestrebungen der KlientInnen fokussiert. Der Praxis-Workshop vermittelt eine Einführung in die personenorientierte Fallarbeit. Ziel ist es, eine methodengestützte Struktur für die Arbeit mit komplexen Fallsituationen zu vermitteln. Informationen und Anmeldung |
---|
Auszubildende im SGB II
Datum | 14. September 2022 |
---|
Veranstalter | bag arbeit e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | An der Schnittstelle zwischen der Ausbildungsförderung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist zu entscheiden, ob bei Bezug von Ausbildungsförderung beziehungsweise während des Absolvierens einer Ausbildung ergänzende Ansprüche auf Arbeitslosengeld II bestehen. Neben den Vorschriften über die Schnittstelle zwischen SGB II und Ausbildungsförderung wird ein Überblick über Leistungen und Verfahren nicht nur beim BAföG und bei der BAB, sondern zudem auch über das AFBG ("Meister-BAföG") gegeben. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: Von der Kita bis zum Un-Ruhestand - Berufliche Orientierung im Lebensverlauf
Datum | 15. und 16. September 2022 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. (dvb), Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg (IÖB), Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) |
---|
Veranstaltungsort | Oldenburg |
---|
Weitere Informationen | Die klassische schulische Berufsorientierung wird aktuell um digitale Tools angereichert. Daneben haben sich neue Handlungsfelder und -formen entwickelt, die die Orientierung zu Bildung und Beruf als ein lebensbegleitendes Thema aufgreifen. Diese spielt überall dort eine Rolle, wo es um die kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung der Einzelnen in der Gesellschaft geht. Informationen |
---|
Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik
Datum | 19. und 20. September 2022 |
---|
Veranstalter | Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) |
---|
Veranstaltungsort | Dresden |
---|
Weitere Informationen | Ausgangspunkt für die Fachtagung ist der Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung vom Herbst 2020. Darin wird konstatiert, dass politische und mediale Wirklichkeiten zunehmend verschränkt sind, also kritische Medienbildung immer kritische politische Bildung ist und umgekehrt. Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch und gegenseitiges fachliches Kennenlernen von Medienpädagogik/Medienbildung und politischer Bildung. Informationen und Anmeldung |
---|
Auftrag Inklusion jetzt Gesetz(t) - Was heißt ein inklusives SGB VIII für die Kinder- und Jugend-(verbands)arbeit/ Jugendsozialarbeit?
Datum | 20. September 2022 |
---|
Veranstalter | aej Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend, BAG EJSA und Amt für Jugendarbeit der EKVW (Evangelischen Kirche von Westfalen) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Seit Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (SGB VIII/ KJSG) mit einem umfassenden inklusiven Auftrag in Kraft. Der Online-Fachtag informiert über wesentliche Änderungen des Gesetzes in Bezug auf die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Jugendsozialarbeit. Expertinnen und Experten nehmenaus fachlicher und juristischer Sicht eine Einordnung vor. In Workshops werden die Herausforderungen an die Praxis in den Blick genommen - wie zum Beispiel Anforderungen an Fachkräfte, Kooperation mit der Behindertenhilfe und Barrierefreiheit. Informationen und Anmeldung |
---|
Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Datum | 21. September 2022 |
---|
Veranstalter | Studieninstitut Niederrhein |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft als "schwierig" wahrgenommenen Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie sieht deren Lebenssituation aus? Wie bekomme ich einen Zugang? Wie kann Interaktion und Motivation gelingen? Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und die Kommunikation erleichtern. Informationen und Anmeldung |
---|
Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld
Datum | 22. und 23. September 2022 |
---|
Veranstalter | Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft |
---|
Veranstaltungsort | Bielefeld |
---|
Weitere Informationen | Im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik sollen Mechanismen, seien es Benachteiligungen und Exklusionsrisiken, oder auch die Potenziale einer "Inklusiven Medienbildung" thematisiert werden. Bei der inklusiven Medienbildung handelt es sich um ein Forschungsfeld, welches interprofessionell besetzt ist. Diese interprofessionelle Betrachtungsweise soll Gegenstand der Tagung sein. Programm und Anmeldung |
---|
12. Kongress der Sozialwirtschaft – Verantwortung wahrnehmen: Resilienz – Wettbewerb – Nachhaltigkeit
Datum | 22. und 23. September 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Magdeburg |
---|
Weitere Informationen | Der Kongress der Sozialwirtschaft ist ein Forum für Führungskräfte aus Wohlfahrtsverbänden, Sozialunternehmen und Sozialpolitik. Er greift aktuelle und geschäftsstrategische Fragestellungen auf. Die Mischung aus fachlichem Input und kollegialem Austausch eröffnet Perspektiven für das eigene Handeln und fördert die Vernetzung. Die Plenumsvorträge, Podien und Workshops werden ergänzt durch eine themenspezifischen Ausstellung. Programm und Anmeldung |
---|
Beratung und Begleitung Jugendlicher an der Schwelle zwischen Schule und Beruf - Chancen und Barrieren bei der Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung
Datum | 28. und 29. September 2022 |
---|
Veranstalter | Kommunales Bildungswerk e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Ziel des Seminars ist es, einen praxisnahen Überblick über die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen bei der Berufsorientierung sowie Berufsausbildung zu geben und alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Jugendlichen aufzuzeigen. Anhand von Fallbeispielen aus der täglichen Praxis der Teilnehmer werden gemeinsam Lösungsansätze und Herangehensweisen erarbeitet. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: Qualifizierung und Arbeitskräfteknappheit in Zeiten des Wandels
Datum | 29. und 30. September 2022 |
---|
Veranstalter | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) |
---|
Veranstaltungsort | Halle (Saale) |
---|
Weitere Informationen | Der 18. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik diskutiert die Auswirkungen von Demografie und Transformationsprozessen auf Betriebe und Erwerbspersonen sowie geeignete politische Maßnahmen, um negativen Folgen dieser Entwicklungen auf das Arbeitskräfteangebot entgegenzuwirken. Dabei geht es auch um die Krise der dualen Ausbildung und nötige Anpassungen im Ausbildungssystem. Informationen |
---|
Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII
Datum | 29. und 30. September 2022 |
---|
Veranstalter | Kommunales Bildungswerk e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines fundierten ersten Einblicks in das SGB VIII und seine fachpolitischen Kernfragen. Neben der systematischen Einführung in die Rechtsgrundlagen wird an Fallbeispielen die Umsetzung des Erlernten in die Praxis geübt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Hilfen zur Erziehung. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse
Datum | 06. und 07. Oktober 2022 |
---|
Veranstalter | Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) |
---|
Veranstaltungsort | Bochum / Online (hybrid) |
---|
Weitere Informationen | Inklusion und Teilhabe sind auf vielfältige Art und Weise auf Räume und ihre Grenzen bezogen. Ihre vielgestaltigen Erscheinungsformen können nur innerhalb sozialer Bezugssysteme korrekt verortet werden. Ziel der Tagung ist es, aus interdisziplinärer Perspektive eine Topographie der verschiedenen Inklusionsmechanismen und -hindernisse gesellschaftlicher Inklusionsräume zu entwerfen. Informationen |
---|
Save the Date: Schulsozialarbeit im Sozialraum
Datum | 20. Oktober 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Schulsozialarbeit kann ihre Wirksamkeit insbesondere dann voll entfalten, wenn sie die jungen Menschen in ihrem gesamten Lebensumfeld, in all ihren Lebenswelten wahrnimmt und bei deren Gestaltung mitwirkt. Bei der Tagung wird das Thema der Sozialraumorientierung vertieft. Sie soll Begriffe und Rollenverständnisse klären, Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit aufzeigen, die Frage der Kooperation und der Netzwerkarbeit ansprechen und die Rolle und Aufgaben der Träger und der Schulen benennen. Informationen und Anmeldung |
---|
Save the Date: BIBB-Kongress 2022
Datum | 27. und 28. Oktober 2022 |
---|
Veranstalter | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Bonn |
---|
Weitere Informationen | Der BIBB-Kongress 2022 findet im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Der Kongress steht unter dem Motto "Future Skills - Fortschritt denken". Bundesinstitut für Berufsbildung |
---|