Das Lernportal (DigiPortBO)
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickeln wir ein neues, digitales Lernportal für die Berufsorientierung und Übergangsgestaltung von Jugendlichen. Um Sie an den Entwicklungen teilhaben zu lassen, können Sie auf dieser Seite die Fortschritte mitverfolgen und einen Eindruck von den verschiedenen neuen Angeboten erhalten.
Portalkonzept

Digitales Lernangebot
Nicht zuletzt die Corona Pandemie hat die Verbreitung und Nutzung digitaler Angebote und Anwendungen vorangetrieben. Digitale Angebote für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf sind nicht nur praktisch, sondern auch zeitgemäß und vor allem für die Zielgruppe der Jugendlichen ansprechend. Neben der Vermittlung digitaler Kompetenzen an sich sollen Prozesse der Berufsorientierung und Übergangsgestaltung unterstützt werden. Hierzu entsteht ein neues Lernportal, in das einige der bereits bestehenden Lernmodule der überaus-Plattform, natürlich aber auch neue Angebote, die den Mediennutzungsgewohnheiten der Jugendlichen sowie den aktuellen technischen Möglichkeiten Rechnung tragen, integriert werden.
Junge Menschen benötigen Unterstützung im Berufsorientierungsprozess. Das Ausmaß des Unterstützungsbedarfs richtet sich nach den individuellen Vorerfahrungen und dem persönlichen Entwicklungsstand. Daher sollen auch die digitalen Module ein breites Spektrum abdecken, um Jugendliche – allein oder angeleitet – in die Lage zu versetzen, reflektierte Entscheidungen zu treffen. Verschiedene Formate und Funktionen sollen aber nicht nur den individuellen Bedürfnissen Rechnung tragen, sondern auch generell zur Auseinandersetzung mit der Berufsorientierung motivieren.
Das Lernportal wird grundsätzlich allen Interessierten, unabhängig davon, ob sie sich in einer Lernumgebung befinden, frei zugänglich gemacht, sodass jede und jeder selbstständig auf qualitätsgesicherte Anwendungen zurückgreifen kann. Jedoch können die digitalen Angebote auch flexibel im Rahmen von Unterricht an Schulen oder bei Bildungsträgern eingebunden werden. Daher sollen auch begleitende Materialien entwickelt werden, die den Einsatz der Lernmodule in der pädagogischen Praxis unterstützen.
Zudem möchten wir weiterhin den Austausch und die Vernetzung fördern: Es sollen Lernräume geschaffen werden, in denen die Nutzung bestimmter Funktionen für die Kommunikation und Förderarbeit ermöglicht wird, wie zum Beispiel Videokonferenz, Dateiablage oder Messenger.

Umfrageergebnis
Für die Umgestaltung der überaus-Plattform beziehungsweise für die Neugestaltung des Lernbereichs wurde im Zeitraum vom 18.01.2022 – 08.02.2022 eine Umfrage unter allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern durchgeführt. Das Ziel der Umfrage war es, in 13 Fragen die Meinungen und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer festzuhalten, die bei dem weiteren geplanten Vorhaben berücksichtigt werden sollen. Die Auswertung der Umfrage bringt die Komplexität der Plattform zum Ausdruck und eine Offenheit gegenüber dem Vorhaben, die Arbeits- und Communitybereichen vom Lernbereich zu trennen. Zudem wurden zahlreiche Themen erfasst, die den Nutzerinnen und Nutzern in der Arbeit mit digitalen Lernangeboten besonders wichtig sind.
Die neuen Lernangebote
Auf überaus finden Sie bereits eine Vielfalt an Lernangeboten zu verschiedensten Themen. Die vorhandenen Angebote sollen beibehalten und aktualisiert, neue Lernangebote erstellt werden. Ziel der neuen Angebote ist es, analoge Methoden zu digitalisieren, praktische Erfahrungen realitätsnah im digitalen Raum zu ermöglichen und den Berufsorientierungsprozess für die Jugendlichen durch Anwendungen zu erleichtern. Eine zeitgemäße und zielgruppenspezifische grafische Ausgestaltung (mit Illustrationen, Fotos, Filmen, Audio-Dateien oder Animationen) soll die jungen Menschen zur Auseinandersetzung mit der Berufsorientierung motivieren.
Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Angebote.
BO-Methodenkoffer
Mit Hilfe von digitalisierten und interaktiven Berufsorientierungsmethoden sollen Jugendliche zur Reflexion von Zielen, Prioritäten, Ressourcen und eigenen – bis dahin unbekannten – Stärken angeregt sowie bei der konkreten Planung der nächsten Schritte unterstützt werden.
Modul 1: Reflexionsfernglas
Das Modul „Reflexions-Fernglas“ lädt dazu ein, individuelle Erwartungen an das Arbeitsleben zu reflektieren, zu priorisieren und darüber nachzudenken, zu welchem beruflichen Handlungsfeld diese Erwartungen passen könnten. Das Modul soll ein Bewusstsein für individuelle Erwartungen an das Berufsleben und ihre Berechtigung anregen.
Modul 2: Ressourcen Rucksack
Das Modul „Ressourcen-Rucksack“ öffnet den Blick auf individuelle Ressourcen, die für das Erreichen eines biografischen Ziels bedeutsam sein können. Jugendliche werden zu Reflexionen darüber angeregt, auf welche Ressourcen sie sich bei biografischen Entscheidungen bereits stützen können und welche Ressourcen Sie auf welchem Weg erschließen können.
Modul 3: Selbst- und Fremdeinschätzung
Im Modul „Selbst- und Fremdeinschätzung“ werden Jugendliche eingeladen, individuelle Eigenschaften zu reflektieren. In einem zweiten Schritt können Andere aus dem sozialen Umfeld zu einer Fremdeinschätzung eingeladen werden. Das Modul begünstigt Reflexionen des individuellen Selbstkonzepts. Ein elaboriertes Selbstkonzept wiederum ist die Grundlage emanzipierter biografischer Entscheidungen.
Modul 4: Lebens- und Berufsweg
Häufig fühlen junge Menschen sich von der Fülle zukünftiger Herausforderungen eingeschüchtert. Das Modul „Lebens- und Berufswege“ ermöglicht die Formulierung und Planung konkreter nächster Schritte zu individuellen Zielen. Das Modul soll zu einem Gefühl der Handhabbarkeit beitragen.
Berufsfeldpanoramen
Auf interaktive Weise werden Jugendlichen die Inhalte verschiedener Berufsfelder präsentiert. Über Videos, Interviewmodule, Audiobeiträge, Quiz und Übungen können sie sich im wahrsten Sinn ein Bild machen und erhalten so Einblicke in reale betriebliche Abläufe, wie dieses Beispiel zu den Hotel- und Gaststättenberufen zeigt:
Das Berufenavi
Das Berufenavi ist ein für das Handy optimiertes Online-Portal, welches am 14.Oktober 2021 startete und jungen Menschen hilft, sich im Dschungel der Unterstützungsangebote bei der Berufs- und Ausbildungswahl zu orientieren. Das Angebot holt die Jugendlichen individuell an ihrem Standpunkt im Berufsorientierungsprozess ab und unterstützt so beispielweise bei der Auswahl von Interessens- und Talenttests, der Erkundung von Berufsfeldern oder der konkreten Stellensuche im eigenen Umkreis. Als Verweisportal sorgt Berufenavi dafür, dass Jugendliche dann an die entsprechenden Stellen weitergeleitet werden, an denen sie die benötigten Informationen finden.
Lernportal und Berufenavi gehen Hand in Hand: Jugendliche die bei der Nutzung des Berufenavis feststellen, dass sie im Prozess der Berufsorientierung noch nicht gefestigt sind, gelangen zum Lernportal - und andersherum stehen die übrigen Funktionen auch den Nutzerinnen und Nutzern des Lernportals zur Verfügung.
Haben Sie Inhalte oder Themen, deren Umsetzung Sie sich in Form digitaler Angebote wünschen? Schreiben Sie uns gerne Ihre Ideen und Anregungen an redaktion@ueberaus.de!